Bellingradt / Blome / Böning | Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 22 (2020) | Buch | 978-3-515-12866-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 22, 336 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 583 g

Reihe: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte

Bellingradt / Blome / Böning

Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 22 (2020)


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-515-12866-7
Verlag: Franz Steiner

Buch, Deutsch, Band Band 22, 336 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 583 g

Reihe: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte

ISBN: 978-3-515-12866-7
Verlag: Franz Steiner


Im "Forum für Kommunikationsgeschichte" resümiert Jürgen Wilke die personellen und strukturellen Randbedingungen der Teildisziplin Kommunikationsgeschichte, Christina von Hodenberg wirft einen zeithistorischen Blick auf die Medien- und Kommunikationsgeschichte des langen 20. Jahrhunderts und Patrick Merziger skizziert eine Historiografie der Medienwirkungen. Aus ihrem Forschungsprojekt "Invektivität: Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung in der Frühen Neuzeit" stellt die Arbeitsgruppe um Gerd Schwerhoff erste Ergebnisse und Einschätzungen zur Fruchtbarkeit ihres Forschungsansatzes vor. Andreas Golob thematisiert, wie die 'Grazer Bauernzeitung' und die 'Politischen Gespräche der Todten' Ende des 18. Jahrhunderts politische Rede und Mündlichkeit in Formulierungen, Interpunktion und Typografie repräsentieren. Heiner Stahl stellt die Auslandsberichterstatterin Gisela Döhrn als Öffentlichkeitsarbeiterin für (West-) Deutschland in Asien und Afrika der 1960er Jahre vor. Im Buchbesprechungsteil folgen 100 Rezensionen und in der Bibliografie ca. 2000 Nachweise kommunikationshistorischer Aufsätze aus internationalen Zeitschriften; ein Register erschließt die Textbeiträge.

Bellingradt / Blome / Böning Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 22 (2020) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bellingradt, Daniel
Daniel Bellingradt studierte Geschichte, Anglistik sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität zu Berlin und dem University College Dublin. Promotion 2010, seit 2014 Juniorprofessor am Institut für Buchwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Merziger, Patrick
Patrick Merziger ist Juniorprofessor für Kommunikationsgeschichte an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Theorie einer Geschichte der öffentlichen Kommunikation; Öffentlichkeit und Propaganda im Nationalsozialismus; Populärkultur und Unterhaltung im 20. Jahrhundert.

Blome, Astrid
Astrid Blome ist Direktorin des Instituts für Zeitungsforschung, Dortmund. Promotion 1999, Habilitation 2009 (Venia legendi für Neuere Geschichte), Autorin kommunikations- und medienhistorischer Publikationen, Mitherausgeberin des Jahrbuchs für Kommunikationsgeschichte.

Böning, Holger
Holger Böning ist Professor für Neuere Deutsche Literatur und Geschichte der deutschen Presse am Institut für Deutsche Presseforschung der Universität Bremen.

Stöber, Rudolf
Rudolf Stöber ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Bamberg. Promotion 1990, Heinz-Maier-Leibnitz-Preis 1991, Habilitation 1996. Zahlreiche kommunikationswissenschaftliche, insbesondere kommunikationshistorische Publikationen. Mitherausgeber des "Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte" (seit 1999).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.