Bellori / Brug / Healy | Das Leben des Peter Paul Rubens / Das Leben des Anthonis van DyckVita di Pietro Paolo Rubens / Vita di Antonio van Dyck | Buch | 978-3-8353-3621-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Italienisch, 336 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 216 mm, Gewicht: 464 g

Reihe: Le vite de' pittori, scultori e architetti moderni / Giovan Pietro Bellori

Bellori / Brug / Healy

Das Leben des Peter Paul Rubens / Das Leben des Anthonis van DyckVita di Pietro Paolo Rubens / Vita di Antonio van Dyck


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8353-3621-6
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Italienisch, 336 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 216 mm, Gewicht: 464 g

Reihe: Le vite de' pittori, scultori e architetti moderni / Giovan Pietro Bellori

ISBN: 978-3-8353-3621-6
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Zwei flämische Maler beglücken die Höfe Europas mit Historienmalerei und Bildnissen und bieten kontrastreiche Einblicke in den Umgang mit Ruhm und Reichtum.

Ein Editionsprojekt der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte.

Dass die flämischen Maler Peter Paul Rubens (1577-1640) und Anthonis van Dyck (1599-1641) zu den zwölf Künst-lern gehörten, die es verdienten, von Bellori ausgewählt zu werden, hat die Wissenschaft lange Zeit verwundert, besonders wegen seiner Kritik an ihrer Kunst. Angesichts so vieler würdiger Italiener ergab sich die Frage, worin die Anziehungskraft von zwei Ausländern bestand, die sich nur kurze Zeit in Italien aufgehalten hatten: Rubens gerade einmal acht Jahre und van Dyck lediglich sechs.
Rubens war als Historienmaler berühmt, und van Dyck genoss als Porträtist höchstes Ansehen - beide erfuhren internationale Geltung und die Gunst von Königen. Fiona Healy beschreibt, wie Bellori die Parallelen in Leben und Schaffen beider Künstler einer Prüfung unterzieht und aufzeigt, dass die Kunst gesellschaftlichen Aufstieg ermöglicht, finanzielle Belohnung mit sich bringt und im Zuge dessen auch selbst geadelt wird. Am Beispiel zweier Verhaltensweisen - von denen die eine mehr und die andere weniger erstrebenswert sei - zeigt Bellori, wie unterschiedlich die beiden Maler mit Reichtum umgingen. Daneben gewährt er auch einen interessanten Einblick in seine Ansichten über den Rang der Historien- gegenüber der Bildnismalerei, indem er den Malstil Rubens` als maskulin und die Manier van Dycks als feminin charakterisiert.

Bellori / Brug / Healy Das Leben des Peter Paul Rubens / Das Leben des Anthonis van DyckVita di Pietro Paolo Rubens / Vita di Antonio van Dyck jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Brug, Anja
Anja Brug war bereits während ihres Studiums als Lektorin und Übersetzerin tätig. Im Anschluss an ihre Mitarbeit im DFG-Projekt zur Edition von Belloris Viten unter der Leitung von Elisabeth Oy-Marra an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist sie seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Valeska von Rosen an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Sie forscht u.a. zur italienischen Malerei und Kunsttheorie des 15.–17. Jahrhunderts. In ihrer Promotion widmete sie sich Marco Boschinis kunsttheoretischem Dialog »La carta del navegar pitoresco« (Venedig, 1660).

Bellori, Giovan Pietro
Giovan Pietro Bellori (1613-1696) zählt zu den ersten Kunsttheoretikern, die nicht vorrangig Künstler waren. Seine brillanten Lebensbeschreibungen zeitgenössischer Künstler gelten heute als wichtigste Quelle über die Kunst Roms des 17. Jahrhunderts.


Als Editionsprojekt der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte erscheinen die Künstlerviten mit der Reihe »Giovan Pietro Bellori: Le vite de’ pittori scultori ed architetti moderni. Die Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten«, hrsg. von Elisabeth Oy-Marra, Tristan Weddigen und Anja Brug, nun erstmals ins Deutsche übersetzt und kritisch kommentiert.
Die zweisprachig präsentierten Viten werden in den 13 Bänden der Edition jeweils von den Bandherausgebern eingeleitet und mit Essays versehen.

Healy, Fiona
Fiona Healy, geb. 1956, ist Kunsthistorikerin in Mainz. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die flämische Kunst des 17. Jahrhunderts, vor allem das Werk Peter Paul Rubens’. 2004 war sie Kuratorin der Ausstellung »A House of Art. Rubens as Collector« (Rubenshuis, Antwerpen). Sie ist Mitglied des Centrum Rubenianum in Antwerpen sowie des wissenschaftlichen Beirats des Corpus Rubenianum Ludwig Burchard. Für Letzteren ist sie zudem als Autorin tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.