Bellucci / Auffarth / Tanaseanu-Döbler | Johann Wilhelm and Johanna Eleonora Petersen's Eschatology in Context | Buch | 978-3-525-54088-6 | sack.de

Buch, Englisch, 298 Seiten, gebunden, Format (B × H): 162 mm x 235 mm, Gewicht: 622 g

Reihe: Beiträge zur europäischen Religionsgeschichte

Bellucci / Auffarth / Tanaseanu-Döbler

Johann Wilhelm and Johanna Eleonora Petersen's Eschatology in Context


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-525-54088-6
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Buch, Englisch, 298 Seiten, gebunden, Format (B × H): 162 mm x 235 mm, Gewicht: 622 g

Reihe: Beiträge zur europäischen Religionsgeschichte

ISBN: 978-3-525-54088-6
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Although the Petersens’ name is quite known among specialists of Pietism, their work, their ideas and the development of their thought remain mostly unresearched. Elisa Belucci aims to shed more light on their works, analysing and interpreting them in relationship to the theological and socio-political context. In so doing, she fills some gaps present in the research on these authors: firstly, she analyses the positions presented in the Petersens’ work until 1703 at length; secondly, she tries to unearth sources and influences; thirdly, she seeks to comment on the Petersens’ ideas and positions in relationship to the historical context. The result is an entangled picture which questions the traditional distinction between “church Pietism” and “radical Pietism”, “orthodoxy” and “radicalism/separatism”, showing, instead, that these categories are sometimes too narrow to describe the position of certain authors, such as the Petersens.

Bellucci / Auffarth / Tanaseanu-Döbler Johann Wilhelm and Johanna Eleonora Petersen's Eschatology in Context jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bellucci, Elisa
Elisa Belucci teaches History and Philosophy in Domodossola, Italy.

Auffarth, Christoph
Christoph Auffarth (*1951) ist Professor emeritus der Religionswissenschaft, zuletzt an der Universität Bremen. Seine Forschungsgebiete sind die Religionen der Antike samt ihrem altorientalischen Hintergrund (Diss. zur Odyssee 1991; Habil. zur Polis-Religion 1995; Orientalische Religionen 2007. 2008. 2022; Mysterienkulte 2013; Christentum als antike Religion), die Europäische Religionsgeschichte (Kreuzzüge Diss. 1996, mittealterliche „Ketzer“ 2005, ³2016, Städtereformation 2020, Religion des Dritten Reiches 2015, 2022) und Wissenschaftsgeschichte. Mitherausgeber der Lexika Metzler Lexikon Religion 4 Bände 1999–2002; engl. 2006; Wörterbuch der Religionen 2006. Herausgeber der Zeitschrift für Religionswissenschaft 2000–2008.

Döbler, Marvin
Marvin Döbler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsgebiet "Geschichte und Theologien des Christentums" an der Universität Bremen.

Tanaseanu-Döbler, Ilinca
Ilinca Tanaseanu-Döbler leitet das Institut für Religionswissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Europäische Religionsgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.