Benes / Groh | Grundlagen des Qualitätsmanagements | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 390 Seiten

Benes / Groh Grundlagen des Qualitätsmanagements


5. aktualisierte Auflage 2022
ISBN: 978-3-446-47445-1
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 390 Seiten

ISBN: 978-3-446-47445-1
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was ist Qualität? Wie wichtig ist sie aus Anbieter- bzw. Herstellersicht tatsächlich? Wie kann sie beeinflusst oder sogar gezielt erzeugt werden? Zu welchen Konsequenzen führt die Nichterfüllung der Qualitätsforderungen?


Dieses didaktisch hervorragend aufgebaute Fachbuch beantwortet Ihnen diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Qualitätsmanagement anschaulich und leicht nachvollziehbar.


- Umfassende Einführung in das Qualitätsmanagement
- Hervorragend didaktisch aufgebaut
- Zur Vorlesungsbegleitung und zum Selbststudium geeignet
- Mit Kontrollfragen und Lösungen
- Mit zahlreichen Beispielen aus der Industrie
- Wissen leicht umsetzbar in der Praxis

Benes / Groh Grundlagen des Qualitätsmanagements jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Bedeutung der Qualität;14
3.1;1 Bedeutung der Qualität;15
3.1.1;1.1 Einführung;15
3.1.2;1.2 Qualität als Erfolgsfaktor;17
3.1.3;1.3 Nichtqualität als Unternehmensrisiko;20
3.1.3.1;1.3.1 Reklamationen;21
3.1.3.2;1.3.2 Haftung;21
3.1.3.3;1.3.3 Nichteinhaltung von Gesetzen;22
3.1.3.4;1.3.4 Unvollständiges Pflichtenheft;24
3.1.3.5;1.3.5 Kritischer Einsatz einer Software;26
3.1.4;1.4 Entwicklungstendenzen;28
3.1.4.1;1.4.1 Geschichtliche Betrachtungen;28
3.1.4.2;1.4.2 Qualität im Spannungsfeld der Interessen;31
3.1.5;1.5 Auswirkungen der Qualität – Qualitätsziele;33
3.2;Lernerfolg;35
4;Qualität und ihre Eigenschaften;36
4.1;2 Qualität und ihre Eigenschaften;37
4.1.1;2.1 Umfassendes Verständnis der Qualität;37
4.1.2;2.2 Eigenschaften der Qualität;40
4.1.3;2.3 Einflussfaktoren der Qualität;45
4.1.3.1;2.3.1 Mensch;46
4.1.3.2;2.3.2 Maschine;65
4.1.3.3;2.3.3 Material;66
4.1.3.4;2.3.4 Methode;68
4.1.3.5;2.3.5 Messen und Bewerten;70
4.1.3.6;2.3.6 Management;79
4.1.3.7;2.3.7 Mitwelt;81
4.1.4;2.4 Bewertungsprinzip der Qualität;83
4.1.4.1;2.4.1 Bewertungssegmente;83
4.1.4.2;2.4.2 Bewertungsmethode;84
4.1.4.3;2.4.3 Beispiel einer Bewertung;85
4.2;Lernerfolg;90
5;Prinzip des Qualitätsmanagements;92
5.1;3 Prinzip des Qualitätsmanagements;93
5.1.1;3.1 Grundlegende Elemente des Qualitätsmanagements;96
5.1.1.1;3.1.1 Geschäftsleitung und Qualitätspolitik;96
5.1.1.2;3.1.2 Qualitätspolitik und Qualitätsmanagement;98
5.1.1.3;3.1.3 Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystem;99
5.1.1.4;3.1.4 Gesetzgebung und Normung;100
5.1.1.5;3.1.5 Ausbildung und Weiterbildung;100
5.1.2;3.2 Ebenen des Qualitätsmanagements;100
5.1.2.1;3.2.1 Strategische Ebene;100
5.1.2.2;3.2.2 Operative Ebene;102
5.1.2.3;3.2.3 Methodische Ebene;103
5.1.2.4;3.2.4 Organisatorische Ebene;104
5.1.3;3.3 Aufgaben des Qualitätsmanagements;105
5.1.3.1;3.3.1 Qualitätsplanung;107
5.1.3.2;3.3.2 Qualitätsprüfung;124
5.1.3.3;3.3.3 Qualitätslenkung;146
5.1.3.4;3.3.4 Qualitätssicherung;150
5.2;Lernerfolg;151
6;Prozessmanagement;152
6.1;4 Prozessmanagement;153
6.1.1;4.1 Basis des Prozessmanagements;153
6.1.1.1;4.1.1 Prozesseigenschaften;154
6.1.1.2;4.1.2 Klassifizierung von Prozessen;155
6.1.1.3;4.1.3 Prozessstruktur;157
6.1.2;4.2 Prozesse definieren;160
6.1.2.1;4.2.1 Identifikation und Abgrenzung;161
6.1.2.2;4.2.2 Prozesse aufnehmen und analysieren;164
6.1.2.3;4.2.3 Konzeption, Realisation, Validierung;168
6.1.3;4.3 Prozesse bewerten;168
6.1.3.1;4.3.1 Management des Prozesses;169
6.1.3.2;4.3.2 Ergebnisse des Prozesses;169
6.1.4;4.4 Prozesse lenken und überwachen;170
6.1.4.1;4.4.1 Prinzip der Prozesslenkung;170
6.1.4.2;4.4.2 Arten der Prozessregelung und -überwachung;172
6.1.4.3;4.4.3 SPC – statistische Prozessregelung;173
6.1.4.4;4.4.4 Prozessfähigkeit und ihre Kenngrößen;177
6.1.5;4.5 Absicherung von Prozessketten;179
6.2;Lernerfolg;181
7;Strategien zur Qualitäts- und Prozessoptimierung;182
7.1;5 Strategien zur Qualitäts- und Prozessoptimierung;183
7.1.1;5.1 Ziele und ihre Abhängigkeit;183
7.1.1.1;5.1.1 Gesamtheitlicher Fokus – Prozessgestaltung;184
7.1.1.2;5.1.2 Prozessinterne Fokus-Prozessoptimierung;185
7.1.2;5.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess;186
7.1.2.1;5.2.1 Verbesserung und Eigenverantwortung;187
7.1.2.2;5.2.2 Grundlagen des KVP;187
7.1.2.3;5.2.3 Prozessorientierung und Standardisierung;188
7.1.2.4;5.2.4 3-Mu-Checkliste;189
7.1.2.5;5.2.5 5-S-Bewegungen;190
7.1.2.6;5.2.6 7-M-Checkliste;192
7.1.2.7;5.2.7 7-W-Checkliste;192
7.1.2.8;5.2.8 Qualitätszirkel;193
7.1.3;5.3 Six Sigma;196
7.1.3.1;5.3.1 Methodik von Six Sigma;196
7.1.3.2;5.3.2 Define – Definitionsphase;201
7.1.3.3;5.3.3 Measure – Messphase;201
7.1.3.4;5.3.4 Analyze – Analysephase;203
7.1.3.5;5.3.5 Improve – Verbesserungsphase;203
7.1.3.6;5.3.6 Control – Kontrollphase;203
7.1.4;5.4 Prozesswirkungsgrad;203
7.1.4.1;5.4.1 Methodik des Prozesswirkungsgrades;204
7.1.4.2;5.4.2 Prozesswirkungsgradanalyse;205
7.1.5;5.5 Wertstromanalyse;210
7.1.5.1;5.5.1 Methodik der Wertstromanalyse;211
7.1.5.2;5.5.2 Vorgehensweise und Verbesserungspotenzial;215
7.1.6;5.6 8D-Methodik;221
7.1.7;5.7 Sonstige Strategien;223
7.1.7.1;5.7.1 Just in time (JIT);223
7.1.7.2;5.7.2 Lean Management (LM);224
7.1.7.3;5.7.3 Kanban;224
7.1.7.4;5.7.4 Simultaneous Engineering;226
7.2;Lernerfolg;227
8;Qualitätstechniken;228
8.1;6 Qualitätstechniken;229
8.1.1;6.1 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse;230
8.1.1.1;6.1.1 FMEA-Methodik;230
8.1.1.2;6.1.2 Arten der FMEA;233
8.1.1.3;6.1.3 Durchführung einer FMEA;234
8.1.2;6.2 QFD – Quality Function Deployment;236
8.1.2.1;6.2.1 QFD-Methodik;237
8.1.2.2;6.2.2 4-Phasen-Modell des QFD-Prozesses;239
8.1.3;6.3 Benchmarking;242
8.1.3.1;6.3.1 Methodik des Benchmarkings;242
8.1.3.2;6.3.2 Benchmarking-Arten;244
8.1.4;6.4 Poka Yoke – Vermeidung unbeabsichtigter Fehler;245
8.1.4.1;6.4.1 Ursachen von menschlichen Fehlhandlungen;245
8.1.4.2;6.4.2 Poka Yoke – Durchführung;246
8.1.5;6.5 Genichi-Taguchi-Methode;249
8.1.6;6.6 Balanced Scorecard;252
8.2;Lernerfolg;253
9;Qualitätswerkzeuge;254
9.1;7 Qualitätswerkzeuge;255
9.1.1;7.1 Elementare Qualitätswerkzeuge, Q 7;255
9.1.1.1;7.1.1 Fehlersammelliste/Strichliste;256
9.1.1.2;7.1.2 Histogramm;257
9.1.1.3;7.1.3 Qualitätsregelkarten;259
9.1.1.4;7.1.4 Pareto-Diagramm;275
9.1.1.5;7.1.5 Korrelationsdiagramm;277
9.1.1.6;7.1.6 Brainstorming;280
9.1.1.7;7.1.7 Ursache-Wirkungs-Diagramm;284
9.1.2;7.2 Sieben Managementwerkzeuge, M 7;286
9.1.2.1;7.2.1 Affinitätsdiagramm;286
9.1.2.2;7.2.2 Relationsdiagramm;288
9.1.2.3;7.2.3 Portfolio;289
9.1.2.4;7.2.4 Matrixdiagramm;290
9.1.2.5;7.2.5 Baumdiagramm;292
9.1.2.6;7.2.6 Netzplan;293
9.1.2.7;7.2.7 Problementscheidungsplan;295
9.1.2.8;7.2.8 Zusammenwirken der Qualitätstechniken und Werkzeuge;296
9.1.3;7.3 Allgemeine Analysemethoden;297
9.1.3.1;7.3.1 Paarweiser Vergleich;297
9.1.3.2;7.3.2 Nutzwertanalyse;298
9.1.3.3;7.3.3 Spaghetti-Methode;300
9.1.3.4;7.3.4 Kosten-Nutzen-Analyse;302
9.2;Lernerfolg;303
10;Normen und Richtlinien;304
10.1;8 Normen und Richtlinien;305
10.1.1;8.1 Aufgaben der Normung;305
10.1.2;8.2 Arten von Normen;306
10.1.3;8.3 Qualitätsnormen;308
10.2;Lernerfolg;309
11;Qualitätsmanagementsysteme;310
11.1;9 Qualitätsmanagementsysteme;311
11.1.1;9.1 Gründe für den Aufbau von QM-Systemen;312
11.1.2;9.2 Aufbau und Einführung von QM-Systemen;313
11.1.2.1;9.2.1 Aufbau eines QM-Systems;314
11.1.2.2;9.2.2 Einführung eines QM-Systems;315
11.1.2.3;9.2.3 Konformität des QM-Systems;316
11.1.3;9.3 Normative Grundlagen für QM-Systeme;317
11.1.3.1;9.3.1 QM-System nach DIN EN ISO 9000:2015 ff.;317
11.1.3.2;9.3.2 Umweltmanagementsystem nach ISO 14000 ff.;320
11.1.3.3;9.3.3 Dokumentierte Informationen für ein QM-System;320
11.1.3.4;9.3.4 Forderungen der QMS-Normen an ein QM-System;321
11.1.3.5;9.3.5 Audit;322
11.1.3.6;9.3.6 Zertifizierung eines QM-Systems;324
11.1.4;9.4 Integrierte Managementsysteme;326
11.1.4.1;9.4.1 Ausgangsposition;327
11.1.4.2;9.4.2 Ansätze für integrierte Managementsysteme;327
11.1.5;9.5 Total Quality Management und Business Excellence;329
11.1.5.1;9.5.1 Total Quality Management;329
11.1.5.2;9.5.2 Modell für Business-Excellence-Qualitätspreise;330
11.1.6;9.6 Reifegradmodelle;335
11.1.7;9.7 Rechnergestütztes Qualitätsmanagement;340
11.1.8;9.8 Qualitätscontrolling;342
11.1.8.1;9.8.1 Merkmale des Qualitätscontrollings;342
11.1.8.2;9.8.2 Qualitätsbezogene Kosten;343
11.2;Lernerfolg;347
12;Qualität und Recht;348
12.1;10 Qualität und Recht;349
12.1.1;10.1 Auswahl der rechtlichen Aspekte;349
12.1.2;10.2 Arbeitsrechtliche Aspekte;350
12.1.3;10.3 Strafrechtliche Produkthaftungsaspekte;353
12.1.4;10.4 Zivilrechtliche Produkthaftungsaspekte;353
12.1.5;10.5 Staatliche Vorgaben an dieProduktsicherheit;360
12.1.6;10.6 Betriebshaftpflicht-Versicherungsaspekte;361
12.2;Lernerfolg;363
13;Literaturverzeichnis;364
14;Anhang: Lernerfolg – Lösungen;373
15;Sachwortverzeichnis;383


Benes, Georg
Prof. Dr.-Ing. Georg Benes ist Professor an der Technischen Hochschule Mittelhessen, Wissenschaftliches Zentrum Duales Hochschulstudium.

Groh, Peter
Peter Groh war Leiter Qualitätsmanagement bei der Deutschen Telekom, Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Maschinenbau und ist EFQM-Auditor.

Prof. Dr.-Ing. Georg Benes ist Professor an der Technischen Hochschule Mittelhessen, Wissenschaftliches Zentrum Duales Hochschulstudium.
Peter Groh war Leiter Qualitätsmanagement bei der Deutschen Telekom, Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Maschinenbau und ist EFQM-Auditor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.