E-Book, Deutsch, 581 Seiten, eBook
Bengel / Koch Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-57114-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung
E-Book, Deutsch, 581 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-57114-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seit langem ist die qualitative Diskrepanz zwischen dem sehr gut ausgebauten Versorgungssystem der Rehabilitation in Deutschland und der in diesem Bereich betriebenen Forschung bekannt. In den letzten Jahren hat sich allerdings eine interdisziplinäre Rehabilitationswissenschaft formiert. Ihre wichtigsten Themenfelder und Forschungsstrategien werden in diesem Buch zum ersten Mal umfassend beschrieben.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A Grundlagen.- 1 Definition und Selbstverständnis der Rehabilitationswissenschaften.- 2 Zur Situation in der Rehabilitationsforschung: Stand und Bedarf.- 3 Zur Theorie der Rehabilitation.- 4 Forschungsfragen der Pädagogischen Rehabilitation.- B Zentrale Forschungsthemen.- 5 Zur Epidemiologie der Rehabilitationsbedürftigkeit.- 6 Diagnostik und Assessment in der Rehabilitation.- 7 Interventionsmethoden in der Rehabilitation.- 8 Rehabilitative Angebotsformen.- 9 Partizipation von chronisch Kranken und Behinderten am Erwerbsleben.- 10 Das Rehabilitationssystem unter sich verändernden ökonomischen Bedingungen.- 11 Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation.- 12 Geschlechtsspezifische Aspekte in der Rehabilitation: Das Beispiel koronare Herzkrankheit.- 13 Ökonomische Aspekte der Rehabilitation.- C Forschungsstrategien und Methoden.- 14 Strategien der Rehabilitationsforschung: die Forschungsansätze im Überblick.- 15 Experimentelle und nicht-experimentelle Studienpläne in der Rehabilitationsforschung.- 16 Prognose des Rehabilitationsbedarfs.- 17 Indikatoren des Rehabilitationsergebnisses.- 18 Methodische Grundlagen der Ergebnisevaluation.- 19 Prozessevaluation und Verlaufsanalysen.- 20 Dokumentation und Katamnestik.- 21 Verfahren der Qualitätsprüfung.- 22 Statistische Verfahren in der Rehabilitationsforschung.- 23 Qualitative Forschung in der Rehabilitation.- 24 Forschungsintegration und Metaanalysen im Kontext Evidenz-basierter Medizin.- 25 Analysemöglichkeiten mit Routinedaten der Sozialversicherung.- 26 Datenbanken in der Rehabilitationsforschung.- 27 Klassifikation in der Rehabilitationstechnik.- D Implementierung und Transfer.- 28 Interaktionelle Aspekte der Rehabilitationsforschung.- 29 Implementierung und Umsetzung von Ergebnissen der Rehabilitationsforschung.- 30 Datenschutz in der Rehabilitationsforschung.- 31 Ethische Fragen in der Rehabilitationsforschung.