Buch, Deutsch, 249 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 642 g
Buch, Deutsch, 249 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 642 g
ISBN: 978-3-540-40778-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst vermittelt eine sichere Handlungsbasis für psychologische Problemlösungen am Notfallort:
- Psychologische Grundlagen in Notfallsituationen und Katastrophen
- Praktische Kenntnisse in Prävention, Belastungsbewältigung und Nachsorge
- Psychologische Betreuung spezieller Notfallpatienten
- Souveräner Umgang mit Stress und Burnout-Syndrom
- Informationen zur Führung, Aufbau von Supervisionsgruppen.
Neu in der 2. Auflage: alle Beiträge komplett überarbeitet mit praktischen Hinweisen und Übersichten.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie Psychologische Diagnostik, Testpsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Gesundheitssoziologie, Medizinsoziologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Notfallmedizin & Unfallmedizin (inkl. Notdienste)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Soziologie & Psychologie
Weitere Infos & Material
I Grundlagen.- 1 Psychologie der Notfallsituation.- Psychische Situation und Reaktionen von Notfallpatienten.- Psychische Belastungen des Rettungspersonals.- II Prävention, Belastungsbewältigung und Nachsorge.- Psychische Erste Hilfe.- Krisenintervention im Rettungsdienst.- Psychotherapie bei Belastungsstörungen.- Stressbewältigung und Belastungsverarbeitung.- Stressmanagement nach traumatischen Ereignissen.- Psychosoziale Betreuung nach Großschadensereignissen.- III Psychologische Betreuung von Notfallpatienten.- Psychologische Betreuung von Kindern.- Psychologische Betreuung von Eltern und Geschwistern nach Plötzlichem Säuglingstod.- Psychiatrische Notfälle.- Psychologische Betreuung bei Suchterkrankungen.- Psychologische Betreuung von Migranten.- Psychologische Betreuung von Angehörigen.- Zuschauer bei Notsituationen.- IV Institutionelle Aspekte und Organisation.- Psychologie der Hilfsorganisationen — Psychologie in Hilfsorganisationen.- Organisation: Strukturierung, Diagnose und Entwicklung.- Führung, Teamarbeit und Supervision.- Stichwortverzeichnis.