E-Book, Deutsch, 421 Seiten, eBook
Bengel Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-97961-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 421 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-97961-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jeder Notfall stellt für den Betroffenen und seine Angehörigen eine große psychische Belastung dar, die als psychische Traumatisierung längerfristige Folgen haben kann. Auch die Rettungsassistenten und Notärzte sind erheblichen psychischen Anforderungen ausgesetzt. Das vorliegende Buch vermittelt umfassend das psychologische Grundlagenwissen und gibt Handlungsanleitungen für die Arbeit im Rettungsdienst. Es schließt damit eine Lücke in der notfallmedizinischen Literatur. Kompetente Fachleute aus Sozialwissenschaften und Medizin, aus der Praxis des Rettungsdienstes und der Rettungsschulen geben konkrete Hinweise für den Berufsalltag. Ein praxisnahes Handbuch für alle im Rettungsdienst und in der präklinischen Notfallversorgung tätigen Berufsgruppen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1: Grundlagen.- 1 Psychologie der Notfallsituation.- 2 Psychische Situation und Reaktionen von Unfallpatienten.- 3 Psychische Belastungen des Rettungspersonals.- 4 Posttraumatische Belastungsstörung.- II: Psychologische Betreuung der Notfallpatienten.- 5 Psychische Erste Hilfe.- 6 Gesprächsführung und Kommunikation.- 7 Krisenintervention im Rettungsdienst.- III: Psychologische Betreuung von spezifischen Personengruppen.- 8 Psychologische Betreuung von Kindern.- 9 Psychologische Betreuung von Eltern und Geschwistern nach Plötzlichem Säuglingstod.- 10 Psychologische Betreuung von alten Menschen.- 11 Psychiatrisch-psychologische Betreuung von akut psychisch Kranken.- 12 Psychologische Betreuung von Drogen- und Alkoholabhängigen.- 13 Psychologische Betreuung von ausländischen Mitbürgern.- 14 Psychologische Betreuung von Angehörigen.- 15 Umgang mit Zuschauern.- IV: Belastungsbewältigung beim Rettungspersonal.- 16 Belastungsverarbeitung und Streßbewältigung.- 17 Burnout.- 18 Streßmanagement nach traumatischen Ereignissen.- 19 Nachbereitung von Einsätzen bei Großschadensereignissen.- 20 Kooperation und Teamarbeit.- 21 Supervision und Praxisbegleitung.- V: Institutionelle Aspekte und Organisation von Unterstützung.- 22 Organisationspsychologische Konzepte und Strategien.- 23 Führung und Führungsverhalten.- 24 Werte und Rahmenbedingungen im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin.- 25 Ethische, psychologische und theologische Aspekte aus Sicht der Hilfsorganisationen.- 26 Mediatorenmodell im Rettungsdienst.- 27 Psychologische Aus- und Fortbildung.- Literatur.