Bengel | Schulentwicklung Inklusion | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung

Bengel Schulentwicklung Inklusion

Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses

E-Book, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung

ISBN: 978-3-7815-5896-0
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen Schulentwicklungsprozess Richtung Inklusion thematisieren Lehrkräfte?
Um den Schulentwicklungsprozess auf der tatsächlichen Umsetzungsebene analysieren zu können, wurde im Verlauf zweier Jahre eine Schule auf ihrem Weg hin zu einer Schule für Alle mittels einer Grounded-Theory-Studie begleitet.
Anhand von Gruppendiskussionen, Fotografie-Einzelinterviews und Dokumentenrecherche wurden Daten aus der Perspektive von Lehrkräften sukzessiv erhoben und ausgewertet. Die qualitative Einzelfallstudie zeigt die Komplexität des Entwicklungsprozesses. Das Zusammenspiel von persönlichen Veränderungserfahrungen der Lehrkräfte zu den sich veränderten Rahmenbedingungen der Schule wird veranschaulicht.
Ein Überblick über die zentralen Themen im inklusiven Schulentwicklungsprozess wird gegeben, eine heterogene Positionierung innerhalb des Kollegiums aufgezeigt sowie der Zusammenhang beider Aspekte konkretisiert. Im Zuge der Interpretation wird beispielsweise die Organisation Schule als Hemmschuh im inklusiven Schulentwicklungsprozess sichtbar oder die unterschiedliche Interpretation des inklusiven Schulentwicklungsvorhabens durch die Lehrkräfte herausgearbeitet.
Bengel Schulentwicklung Inklusion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung . 11
1 Eine Schule für Alle . 15
1.1 Die Entwicklung des Inklusionsgedankens . 17
1.2 Inklusion als menschenrechtsbasierter Anspruch . 19
1.3 Inklusion als Anspruch an Lehrkräfte . 23
1.3.1 Kooperation . 26
1.3.2 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.3.3 Diagnostik . 27
1.3.4 Fachwissen/Didaktik . 27
1.3.5 Soziale und persönliche Kompetenzen . 28
1.3.6 Professionelle Überzeugungen/Wertehaltungen . 29
1.3.7 Schulentwicklung . 30
1.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2 Organisationsentwicklung im Kontext von Inklusion . 33
2.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung . 39
2.1.1 Der Prozess der Implementierung von Schulentwicklungsvorhaben . 44
2.1.2 Der Systemzusammenhang von Schulentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.2 Inklusion als Schulentwicklungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.3 Die Rolle der Lehrer*innen im inklusiven Schulentwicklungsprozess . 52
2.4 Professionalisierung für Inklusion . 54
2.4.1 Der kompetenztheoretische Ansatz . 55
2.4.2 Der strukturtheoretische Ansatz . 57
2.4.3 Der berufsbiografische Ansatz . 59
2.5 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3 Forschung zur Schulentwicklung Richtung Inklusion . 63
3.1 Schulentwicklung in Richtung inklusive Schule . 63
3.2 Lehrer*innen im Schulentwicklungsprozess in Richtung inklusiver Schule . . . . . 66
3.2.1 Einstellungen zur schulischen Integration von Lehrer*innen . 67
3.2.2 Einstellungen zu Menschen mit Behinderungen von Lehrer*innen und
Konsequenzen für die Integrationsdebatte . 68
3.2.3 Der Zusammenhang von Unterrichtsmethoden und Überzeugungen von Lehrer*innen . 70
3.2.4 Zur Rolle der Sonderpädagog*innen in der inklusiven Schule . 71
3.2.5 Zum Umgang mit Heterogenität im inklusiven Unterricht . 73
3.2.6 Voraussetzungen für eine Kooperationsbereitschaft im inklusiven Unterricht . 74
3.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4 Methodologische Rahmung: Grounded Theory . 77
4.1 Grounded-Theory-Methodologie . 77
4.1.1 Die codeorientierte Grounded Theory . 78
4.1.2 Die konstruktivistische Grounded Theory . 82
4.2 Gütekriterien . 87
4.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
5 Empirisches Design . 91
5.1 Fragestellungen und heuristische Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5.2 Forschungsdesign . 93
5.2.1 Dokumentenanalyse . 95
5.2.2 Gruppendiskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
5.2.3 Fotografie-Interviews . 97
5.2.4 Transkription der Daten . 98
5.3 Zugang zum Feld . 99
5.4 Darstellung und Reflexion des Untersuchungsverlaufs . 102
6 Empirie: Zum Umgang mit dem Veränderungsvorhaben . 107
6.1 Überblick über die zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 107
6.1.1 Rahmenbedingungen . 108
6.1.2 Kompetenzen . 115
6.1.3 Unterricht . 121
6.2 Eine heterogene Positionierung innerhalb der Lehrer*innenschaft . 131
6.2.1 Einschätzung des Vorhabens . 132
6.2.2 Umsetzungspraxis im Unterricht . 137
6.2.3 Strategien . 144
6.3 Zum Zusammenhang von Position im Feld und den zentralen Themen
im Schulentwicklungsprozess . 148
6.3.1 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ‚Einschätzung des
Vorhabens‘ und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148
6.3.2 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ‚Umsetzungspraxis im
Unterricht‘ und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 152
6.3.3 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ‚Strategien‘ und den
zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 155
7 Schlussbetrachtung . 159
7.1 Interpretation der Ergebnisse . 159
7.1.1 Die Interpretation durch die Lehrer*innen . 161
7.1.2 Die Schulorganisation als Hemmschuh . 168
7.1.3 Eine veränderte Schüler*innenschaft als Ausgangspunkt . 171
7.1.4 Professionalisierung als Strategie . 175
7.2 Kritische Reflexion der Reichweite der Untersuchung . 177
8 Resümee . 179


Bengel, Angelika
Angelika Bengel, Jahrgang 1983, ist wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Fachbereich
Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität
Frankfurt am Main, 2019 Promotion
an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu
ihren Forschungsinteressen gehören: Umsetzung
von Inklusion und Schulentwicklung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.