Online-Seminar: AI Act – Regulierung von künstlicher Intelligenz



27. Juni 2024, 14.00 – 16.00 Uhr 

Foto des Referenten Prof. Dr. Martin Ebers

Ihr Referent

Prof. Dr. Martin Ebers 

Präsident der Robotics & AI Law Society (RAILS), Professor für IT-Recht an der Universität Tartu, Estland

Compliance im Unternehmen nach der neuen EU-Verordnung

Nutzen Sie in Ihrem Unternehmen Künstliche Intelligenz oder beraten Sie Unternehmen zu Rechts- und Compliance-Fragen, die sich beim Einsatz Künstlicher Intelligenz stellen? Wussten Sie, dass nach der neuen KI-Verordnung auch einfache Software erfasst wird?
Dann ist dieses Online-Seminar zur neuen KI-Verordnung für Sie genau richtig! KI-Rechtsexperte Professor Ebers erörtert in unserem Online-Seminar die wichtigsten Rechtsfragen, die sich in der Unternehmens- und Beratungspraxis stellen. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, welche rechtlichen Vorgaben es gibt, wann diese greifen und was Sie beachten sollten, damit keine hohen Bußgelder nach der KI-Verordnung drohen und Haftungsfallen vermieden werden.

Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über das Seminar-Inhalt und sichern Sie sich einen der begrenzten Teilnehmerplätze

Jetzt Ticket sichern!

Die Seminar-Gebühr beträgt 179,00 €  (zzgl. USt.) inkl. digitaler Arbeitsunterlagen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiteren Zugangsinformationen. Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Die Veranstaltung wird von »Fachseminare von Fürstenberg« abgewickelt. 

 

»Zur Anmeldung

 

Dieses Webinar richtet sich an: 

  • Jurist:innen und Steuerberatende, die KI in Ihrer Kanzlei nutzen möchten oder Mandant:innen betreuen, bei denen Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt
  • Rechtsanwält:innen und Fachanwält:innen im IT-Recht*
  • Legal Counsels mit Spezialisierung auf IT-Recht, insb. rechtliche Beratung zur Entwicklung und Umsetzung von KI-Projekten
  • Manager:innen und Führungspersonen, die KI-Strategien in ihren Unternehmen entwickeln und implementieren.
  • KI-Projektleitungen und Teamleitungen, die aktiv an der Planung und Durchführung von KI-Projekten beteiligt sind.
  • Compliance- und Rechtsabteilungen

 

*Fortbildungsnachweis: 2 Zeitstunden Fachfortbildung für Fachanwälte für IT-Recht (§15 FAO)

Seminar-Inhalt 

 

Wann greift der neue AI Act in Unternehmen?

  • Zeitlicher, örtlicher und sachlicher Anwendungsbereich,
    insb. Abgrenzung von „normaler“ Software zu KI-Systemen
  • Einordnung von KI-Systemen in unterschiedliche
    Risikogruppen
  • Einstufungsvorschriften für Hochrisiko-KI-Systeme

 

Welche Pflichten bestehen nach dem AI Act?

  • Wer ist Anbieter, Importeur, Händler, Betreiber?
  • Pflichten entlang der KI-Wertschöpfungskette
  • Konformitätsbewertungsverfahren

 

Wie können Unternehmen diese Pflichten erfüllen?

  • AI Governance: Organisatorische Vorkehrungen im
    Unternehmen
  • Risiko- und Qualitätsmanagement
  • Compliance Tools

 

Worauf müssen Berater achten?

  • Implementierung des AI Act in den nächsten Monaten
  • Zusammenspiel des AI Act mit anderen Rechtsakten
  • Wie halte ich mich auf dem Laufenden?

 

Wie können Unternehmen hohe Bußgelder und
Haftungsfallen vermeiden?

  • Dokumentationspflichten
  • Post-Market Monitoring
  • Haftung für KI-Systeme und Strategien zur
    Haftungsvermeidung

 

»Zur Anmeldung