Buch, Deutsch, Band 18830, 118 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 93 mm x 147 mm, Gewicht: 70 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
Mit Ergänzungen aus der Ersten und Zweiten Fassung
Buch, Deutsch, Band 18830, 118 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 93 mm x 147 mm, Gewicht: 70 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-018830-9
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Als Walter Benjamin diesen Aufsatz 1936 im Pariser Exil in französischer Übersetzung publizierte, blieb das erhoffte Echo aus. Inzwischen gehört er zum Kanon der Ästhetik, der Medienwissenschaft und der politischen Theorie. Die Abhandlung, die in ihrem Kern von einer weltgeschichtlichen Krise der Tradition handelt, hat paradoxerweise den Status eines klassischen Textes gewonnen, der selbst zum festen Bestand der Überlieferung gehört. Der Text der vorliegenden Ausgabe wurde am Nachlass überprüft. Besonders interessante Alternativversionen einiger Abschnitte werden im Anhang wiedergegeben. Ein Zeilenkommentar und ein Nachwort geben wertvolle Verständnishilfen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Geschichte der Kunstwissenschaft und Kunstkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatur: Editionen, Kritische Editionen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
Weitere Infos & Material
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Vorwort
Kapitel I bis XV
Nachwort
Anhang: Ergänzungen aus früheren Fassungen
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Nachwort