E-Book, Deutsch, 169 Seiten, eBook
Benkenstein / Bastian / Pflieger Marketing-Management für Bildungsinstitutionen
2003
ISBN: 978-3-322-81535-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aus- und Aufbau langfristiger Wettbewerbsvorteile
E-Book, Deutsch, 169 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-81535-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Herausforderung und Grundanliegen des Marketing-Management für Bildungsinstitutionen.- 1.1. Neue Entwicklungen im Markt für Bildungsinstitutionen.- 1.2. Marketing als marktorientierte Unternehmenspolitik für Bildungsinstitutionen.- 1.3. Entscheidungstatbestände und Prozess des strategischen Marketing-Management für Bildungsinstitutionen.- 2. Abgrenzung des relevanten Marktes und der strategischen Geschäftsfelder.- 2.1. Marktabgrenzung.- 2.2. Geschäftsfeldabgrenzung.- 3. Strategische Analysen und Prognosen.- 3.1. Grundlagen der strategischen Analyse.- 3.2. Kosten- und Deckungsbeitragsanalysen.- 3.3. Marktforschung durch Befragungen.- 3.4. Wettbewerbsanalyse.- 3.5. Lebenszyklusanalyse.- 3.6. Portfolioanalyse.- 4. Zielbildung im strategischen Marketing.- 4.1. Zielhierarchien als Ausgangspunkt.- 4.2. Leitlinien einer Bildungsinstitution.- 4.3. Handlungsziele der marktorientierten Führung.- 4.4. Ökonomische und psychographische Marketingziele im Zielsystem der Bildungsinstitution.- 5. Ableitung marktgerichteter Geschäftsfeldstrategien.- 5.1. Dimensionen marktgerichteter Geschäftsfeld- Strategien.- 5.2. Marktteilnehmergerichtete Strategieoptionen.- 5.3. Definition der geschäftsfeldbezogenen Wertschöpfungsketten.- 6. Entscheidungstatbestände im operativen Marketing einer Bildungsinstitution.- 6.1. Entscheidungstatbestände der Leistungspolitik.- 6.2. Entscheidungstatbestände der Kommunikationspolitik.- 6.3. Entscheidungstatbestände der Personalpolitik.- 6.4. Entscheidungstatbestände der Preispolitik.- 7. Marktorientierte Reorganisation einer Bildungsinstitution.- 7.1. Entscheidungstatbestände der Aufbauorganisation.- 7.2. Entscheidungstatbestände der Ablauforganisation.- 8. Controllingprozesse zur Implementierung des Marketing-Management.- 8.1.Kennzeichnung und Bedeutung des Marketing-Controlling.- 8.2. Ziele und Aufgaben des Marketing-Controlling.- 8.3. Instrumente des Marketing-Controlling.- 9. Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung.- 9.1. Führungsstile.- 9.2. Unternehmenskultur.