Buch, Deutsch, 440 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1038 g
Von der Unternehmensarchitektur zum IT-System
Buch, Deutsch, 440 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1038 g
ISBN: 978-3-658-14825-6
Verlag: Springer
Dieses Herausgeberwerk gibt einen fundierten Einblick in die Grundlagen, Erfahrungen und Anwendung der Methodik des Semantischen Objektmodells (SOM) zur geschäftsprozessorientierten Systementwicklung. Die SOM-Methodik ist einer der führenden integrierten Enterprise Modeling-Ansätze. Die Beitragsautoren führen in die Grundlagen der Unternehmensmodellierung und der SOM-Methodik ein. In darauf aufbauenden Beiträgen werden die Unterstützung von Managementprozessen sowie die Systementwicklung betrachtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei v. a. auf modellgetriebenen Ansätzen sowie den Themen Wiederverwendung und Weiterentwicklung. Anhand von Praxisbeispielen wird dem Leser ein anschaulicher Zugang zum Thema ermöglicht.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Prozessmanagement
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Software Engineering
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
Weitere Infos & Material
Modellierung betrieblicher Informationssysteme.- Das Semantische Objektmodell.- Werkzeugunterstützung.- Unterstützung von Managementprozessen.- Modellgetriebene Entwicklung von Anwendungssystemarchitekturen.- Wiederverwendung und Weiterentwicklung.- Problemspezifische Systementwicklung.- Ausblick.