Benkhofer / Esswein / Hülsbeck | Projektmanagement nach DIN ISO 21500:2016-02 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 187 Seiten, E-Book

Benkhofer / Esswein / Hülsbeck Projektmanagement nach DIN ISO 21500:2016-02


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7910-3891-9
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 187 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-7910-3891-9
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Immer häufiger werden Themen, Fragen und Probleme in Projektarbeit angegangen. In der Folge hat in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie im Non-Profit-Bereich ein möglichst systematischesund effizientes Projektmanagement Einzug gehalten - ein internationaler Standard musste her. Nun sind die neuen Leitlinien seit Februar 2016 publik. Erstmals wird mit diesem Buch die Norm DIN ISO 21500:2016-02 aufbereitet: entlang der offiziellen Gliederung und versehen mit Vorlagen, Arbeitshilfen, praktischen Werkzeugen und einem zum Nachschlagen geeigneten Glossar.

Sebastian Benkhofer ist Abteilungsleiter der Bereiche Professional Campus/Executive Education, Alumnimanagement und Career Service der Universität Witten/Herdecke.
Benkhofer / Esswein / Hülsbeck Projektmanagement nach DIN ISO 21500:2016-02 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Grundlagen des Projektmanagements

2 Die DIN ISO 21500:2016-02

3 Der Mensch im Projektmanagement

4 Agiles Projektmanagement


Esswein, Werner
Prof. Dr. Werner Esswein ist Professor für Wirtschaftsinformatik insbesondere Systementwicklung an der Technischen Universität Dresden.

Hülsbeck, Marcel
Prof. Dr. Marcel Hülsbeck ist Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Management von Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke.

Mandel, Claudius
Dr. Claudius Mandel ist Hochschullehrer für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der FOM - Hochschule für Oekonomie und Management in Karlsruhe, Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Köln und Lehrkraft für besondere Aufgaben am ProfessionalCenter der Universität zu Köln.

Krippendorff, Tobias
Tobias Krippendorff (M.A.) ist geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für berufliche Hochschulbildung (IBH) und Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Köln.

Liebens, Peter
Peter Liebens (B.Sc.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmanager für Schul- und Studienprojekte am Institut für berufliche Hochschulbildung (IBH).

Benkhofer, Sebastian
Sebastian Benkhofer ist Abteilungsleiter der Bereiche Professional Campus/Executive Education, Alumnimanagement und Career Service der Universität Witten/Herdecke.

Sebastian Benkhofer

Sebastian Benkhofer ist Abteilungsleiter der Bereiche Professional Campus/Executive Education, Alumnimanagement und Career Service der Universität Witten/Herdecke.

Werner Esswein

Prof. Dr. Werner Esswein ist Professor für Wirtschaftsinformatik insbesondere Systementwicklung an der Technischen Universität Dresden.

Marcel Hülsbeck

Prof. Dr. Marcel Hülsbeck ist Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Management von Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke.

Tobias Krippendorff

Tobias Krippendorff (M.A.) ist geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für berufliche Hochschulbildung (IBH) und Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Köln.

Peter Liebens

Peter Liebens (B.Sc.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmanager für Schul- und Studienprojekte am Institut für berufliche Hochschulbildung (IBH).

Claudius Mandel

Dr. Claudius Mandel ist Hochschullehrer für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Karlsruhe, Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Köln und Lehrkraft für besondere Aufgaben am ProfessionalCenter der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.