Benner | Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 204 Seiten

Benner Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie

Eine problemgeschichtliche Studie zum Begründungszusammenhang moderner Anthropologie, Gesellschaftstheorie und Bildungsreform
4. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7179-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine problemgeschichtliche Studie zum Begründungszusammenhang moderner Anthropologie, Gesellschaftstheorie und Bildungsreform

E-Book, Deutsch, 204 Seiten

ISBN: 978-3-7799-7179-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Studie wurde für die 4. Auflage überarbeitet und um ein neues Schlusskapitel ergänzt. Die Überarbeitung zeigt sich schon an der Terminologie. Die 4. Auflage meidet die Begriffe eines allgemeinbildenden Unterrichts und einer allgemeinen Menschenbildung und verwendet stattdessen den von Humboldt selbst eingeführten Begriff eines »allgemeinen Unterrichts« mit doppelqualifizierenden Übergängen in Berufe, Lebensformen und eine allen offenstehende Öffentlichkeit. Das Neue an der 4. Auflage ist, dass in ihr Humboldts Begrenzung der Wirksamkeit des modernen Staates in ihrer Bedeutung für die Sicherung zivilgesellschaftlicher Räume gewürdigt wird, in denen Menschen untereinander und mit der Welt in freie Wechselwirkungen treten, Erfahrungen austauschen und politisch tätig werden. In dieser zivilgesellschaftlichen Ausrichtung wird nun das Verbindende von Humboldts Anthropologie, Sprach-, Gesellschafts- und Bildungstheorie gesehen.

Dietrich Benner, Jg. 1941, Prof. Dr. Phil. Dr. h. c. mult., lehrte an den Universitäten Bonn, Freiburg und Münster, bevor er 1991 den Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin annahm, der er seit 2009 als Emeritus angehört. Seit 2004 ist er Honorarprofessor an der ECNU Shanghai. Von 2008 bis 2014 war er ordentlicher Professor an der UKSW Warschau.

Benner Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort zur 4. Auflage;8
3;1 Einleitung;12
3.1;1.1 Humboldts Bildungstheorie im Lichte einer autobiographischen Notiz;12
3.2;1.2 Die Schichten des heutigen Humboldtverständnisses;20
3.3;1.3 Humboldts ursprüngliche Einsicht und der Grundansatz neuzeitlicher Bildungstheorie;27
4;2 Humboldt und die Französische Revolution: Der bildungstheoretische Kern der frühen politischen und staatstheoretischen Abhandlungen;30
4.1;2.1 Zum Verhältnis von Bildung und Politik;34
4.2;2.2 Bildung als Zweck des Menschen;40
4.3;2.3 Zweck des Staates;48
4.4;2.4 Öffentliche Erziehung;57
4.5;2.5 Schutz der Unmündigen;63
5;3 Unbestimmte Bildsamkeit und Bildung als Wechselwirkung von Mensch und Welt;66
5.1;3.1 Geist der Menschheit;69
5.2;3.2 Bildung des Menschen;77
5.3;Exkurs: Bildungstheoretische Aspekte der zwischen theoretischer und praktischer Vernunft im Anschluss an Kant, Fichte und Humboldt;90
5.4;3.3 Sprache als Vermittlerin;98
5.5;3.4 Ein Programm für hermeneutische und ethnographische Forschung;118
6;4 Allgemeiner Unterricht und Schulstruktur;140
6.1;4.1 Zur Stellung der Bildungsreform innerhalb der Preußischen Reformen;141
6.2;4.2 Die Grundsätze der Bildungsreform Humboldts vor dem Hintergrund der Dialektik der Pädagogik der Aufklärung;145
6.3;4.3 Elementar-, Schul- und Universitätsunterricht;147
6.4;4.4 Humboldt als Theoretiker einer doppelqualifizierenden Grundbildung für alle;174
7;5 Wilhelm von Humboldt: ein zivilgesellschaftlicher Bildungstheoretiker und Grundlagenforscher, kein erziehungs-wissenschaftlicher Bildungsforscher;179
7.1;5.1 Humboldt als Theoretiker der modernen Zivilgesellschaft;181
7.2;5.2 Zur zivilgesellschaftlichen Bedeutung von Humboldts Unterscheidung zwischen grundlegender Bildung und allgemeiner Menschenbildung;187
7.3;5.3 Zur Notwendigkeit einer über Humboldt hinausführenden, operativ ausgewiesenen pädagogischen Theorieentwicklung und erziehungswissenschaftlichen Forschung;193
8;Literatur;199



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.