Medienkombination, Deutsch, 123 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 274 g
Reihe: Psychotherapie: Praxis
Herausforderung in der psychotherapeutischen Praxis
Medienkombination, Deutsch, 123 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 274 g
Reihe: Psychotherapie: Praxis
ISBN: 978-3-662-54309-2
Verlag: Springer
In diesem Buch äußern namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie ihre Gedanken und Erfahrungen zum Zusammenhang von Psychotherapie und Würde. Wer eine Psychotherapie aufsucht, hat nicht selten die Erfahrung gemacht, verunsichert, gedemütigt, ungeliebt und damit in seiner Würde verletzt zu sein. Psychotherapie begründet sich aus dem Anspruch, den verunsicherten Menschen zu würdigen, ihn in seinen erlittenen Verletzungen ebenso wie in seiner Pathologie zu schätzen. Wie müssen psychotherapeutische Erfahrungen beschaffen sein, damit sie über Selbstachtung, Versöhnung, Stolz oder Fürsorge die Würde des Menschen fördern? Aber auch die Kehrseite gilt es zu beachten: Wo besteht die Gefahr, dass wir als Psychotherapeuten unsere Patienten in und durch Psychotherapie in ihrer Würde verletzen? Kennen wir diese Grenzen, gehen wir verantwortungsvoll damit um?
Geschrieben für Psychologische Psychotherapeuten aller Schulen, Psychiater, Mitarbeiter von Beratungsstellen, Seelsorger.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Geriatrie, Gerontologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Positive Psychologie, Glücksforschung
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
Weitere Infos & Material
Einleitung.- "Bei meiner Ehre" - Zum Nutzen des Ehrbegriffs für die Psychotherapie.- Betrachtungen zur Würde als Wort und Handlung: Ergebnisse aus der psychotherapeutischen Forschung.- Dimensionen der Würde in der Psychotherapie.- Zur Bedeutung von Werten und Zielen als motivationale Komponenten in der Psychotherapie.- Würde aus der Perspektive der Gerontologie.- Religion und Spiritualität in der Psychotherapie.- Würde und Akzeptanz in der Psychotherapie.- Die therapeutische Beziehung in internetbasierten Behandlungsansätzen.