Beratungs- und Serviceangebote für die Nachqualifizierung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7639-4759-1
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Instrumentarien, Methoden und Praxiserfahrungen
E-Book, Deutsch, 272 Seiten, PDF
Reihe: Perspektive Berufsabschluss
ISBN: 978-3-7639-4759-1
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Berufsabschluss ist Voraussetzung für die dauerhafte Integration in der Arbeits- und Berufswelt. Doch was ist zu tun, wenn der Übergang Schule-Beruf nicht gelingt? Wie kann man An- und Ungelernten helfen, sich nachträglich in den Arbeitsmarkt zu integrieren? Die abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung bietet dazu Lösungsansätze an. Der dritte Band der Reihe "Perspektive Berufsabschluss" beschreibt Instrumente und Methoden mit denen junge Erwachsene nachträglich einen anerkannten Berufsabschluss erreichen können. Erfahrungsberichte aus den einzelnen Projekten zu Beratung und Netzwerkentwicklung sowie zur modellhaften Erprobung von Qualifizierungsmaßnahmen schließen den Band.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Erfahrungsberichte von Netzwerkakteuren
Eleke Singewald: Interviews mit Akteuren der Nachqualifizierung
2 Lernorte in der Nachqualifizierung
Gerd Poloski: Praxisbeispiel: Qualifizierung von Akteuren der Nachqualifizierung im Projekt "amoN" im Schweriner Ausbildungszentrum (SAZ)
Julia Oberlies: Lehrpotenziale am Beispiel einer Nachqualifizierungsmaßnahme zur Industrie- oder Verfahrensmechanikerin bzw. zum Industrie- oder Verfahrensmechaniker
Vera Grämmel, Anne Meuer-Willuweit, Carsten Gerber: Paradigmenwechsel in der betrieblichen Personalentwicklung in Ostwestfalen-Lippe
Norbert Eckstein, Manuela Groß-Hatzky, Ulrike Heil, Ralf Holland-Nell, Marion Kranz: Nachqualifizierung in Südthüringen mit erprobten Lehr- und Lernaufträgen
Herbert Rüb: Projektgruppen für die Realisierung von Nachqualifizierungsangeboten
Özden Koca, Herbert Rüb, Martina Schuster: Nachqualifizierung als Chance für Unternehmen und Beschäftigte - Berufsabschluss Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk. Schwerpunkt Bäckerei
3 Beratung unterschiedlicher Zielgruppen
Daniela Auerbacher, Dörte Drevenstedt, Andreas Haas, Michael Jahn, Andreas Loibl, Anne Masching, Steffen Maurer, Kathrin Wäsch, Elke Wiora: Beratung für Unternehmen
Frank Ludwig, Mitteldeutscher Verband für Weiterbildung e.V.: Beratung heterogener Zielgruppengruppen
Falk-Uwe Pochert: Das Projekt "moNa" - Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung junger Erwachsener ohne Berufsabschluss in Rostock
Christiane Alter: Nachqualifizierung im Garten- und Landschaftsbau
4 Weiterbildungsbegleitende Hilfen
Claudia Gleissenberg: Sozialpädagogisches Coaching in der beruflichen Bildung
Annette Noll-Wagner. Internationaler Bund Darmstadt: Qualifizierungsangebote im Netzwerk adressatengerecht entwickeln
5 Good Practice im Freistaat Sachsen
Dr. Renate Kappler: Sächsische Wege bei der Sicherung des Fachkräftebedarfs: Erfolge wollen. Beratung nutzen. Bildungswünsche mobilisieren. - Ein Beitrag über die regionale Verankerung eines Projektes der Förderinitiative "Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung"