Buch, Deutsch, 147 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 221 g
Reihe: Research
Coolout als inhärente Grundlage einer unauflösbaren deprofessionellen Berufswirklichkeit?
Buch, Deutsch, 147 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 221 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-37622-2
Verlag: Springer
Seit Längerem ist im Berufsfeld der Pflege eine deprofessionelle Handlungswirklichkeit wahrnehmbar, die durch eine moralische Desensibilisierung in Form des Coolouts weiter aufrechterhalten wird. Ohne die Überwindung der Ambivalenz zwischen dem proklamierten pflegefachlichen Anspruch und den herrschenden Rationalisierungslogiken, die sich wesentlich in Form von ökonomischer Kolonialisierung, marginaler berufspolitischer Partizipationskultur und zögerlicher akademischer Primärqualifizierung aufzeigen, scheint Oevermanns professionssoziologischer Handlungsanspruch und Borgettos Grundlagen und Perspektiven für eine professionelle therapeutische Berufswirklichkeit auch in Zukunft für die berufliche Pflege in Deutschland nicht realisierbar zu sein.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pflegeforschung, Pflegemanagement
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Stand der Forschung.- Methodisches Vorgehen.- Theoretische Konzeption.- Deprofessionalisierung im Kontext von Coolout.- Resümee