Berchem / Kapp / Link | Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. | Buch | 978-3-428-09271-0 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 38, 404 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 613 g

Reihe: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge

Berchem / Kapp / Link

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.

38. Band (1997).
1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-428-09271-0
Verlag: Duncker & Humblot

38. Band (1997).

Buch, Englisch, Deutsch, Band 38, 404 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 613 g

Reihe: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge

ISBN: 978-3-428-09271-0
Verlag: Duncker & Humblot


Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr über 50 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.

Peer reviewed seit 2015.

Berchem / Kapp / Link Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: N. Graap, Peregrins Geschichte: Die antike Welt als Rederaum in Wielands "Geheime Geschichte des Philosophen Peregrinus Proteus" - H. F. Weiss, Unbeachtete Zeugnisse zu Novalis' Wittenberger Studienzeit (Mit einem Anhang: Novalis und Johanna von Manteuffel) - B. Buschendorf, Jean Pauls "Kampaner Tal". Ein "mendelssohn-platonisches Kolloquium" über die Unsterblichkeit der Seele - O. Scheiding, "Nothing but a Disjointed and Mutilated Tale". Zur narrativen Strategie der Doppelperspektive in Charles Brockden Browns historischer Erzählung "Thessalonica: A Roman Story" (1799) - H.-C. Kraus, Politisches Denken der deutschen Spätromantik - N. H. Platz, The Symbolic Dynamics of the Gentleman Idea in the Victorian Novel - P. Joan i Tous, Écriture de cendres. Zur Problematik der Erzählbarkeit und Ästhetisierung des Leidens in der französischen KZ-Literatur - C. Blasberg, Peter Handke und die ewige Wiederkehr des Neuen - H. Meter, Liebesroman und Postmoderne in Italien. Das Beispiel De Carlo - M. Neuman, Der "roman rustique": Begriff, Formen, Ziele - P. Geyer, Foucaults Les "mots et les choses": Ende oder Anfang einer modernen Subjekttheorie? - P. Goetsch, Sonette über das Sonett - W. Erzgräber, Zu Hopkins' Sonettkunst - F. Link, Das amerikanische Sonett in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.