Berchem / Wolf / Kapp | Literaturwissenschaftliches Jahrbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 42, 512 Seiten

Reihe: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge

Berchem / Wolf / Kapp Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

42. Band (2001)
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-428-50586-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

42. Band (2001)

E-Book, Deutsch, Band 42, 512 Seiten

Reihe: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge

ISBN: 978-3-428-50586-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 42 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.

Berchem / Wolf / Kapp Literaturwissenschaftliches Jahrbuch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: W. Hoffmann, Ein meister las. Walthers "Reuelied" (122,24) und das Problem seiner Altersdichtung - T. Leuker, Trabajos in göttlicher Mission. Zu den Titelfiguren von Cervantes' "Persiles" - U. Kinzel, Die Regierung der Einbildungskraft: Humboldts Staatskritik und Ästhetik - H. F. Weiss, Unbekannte Zeugnisse zu Friedrich von Hardenberg und seinem Umkreis - J. Stievermann, 'Man doing' and 'Man listening'. A Comparison of Ralph Waldo Emerson's "Nature" and Novalis' "Die Lehrlinge zu Saïs" - T. Pittrof, "Bertuchs Naturgeschichte"; les't Ihr das? Annette von Droste-Hülshoff: "Die Mergelgrube". Naturgeschichte, Poesie, Apokalypse - U. Heftrich, Cicikovs Reise zu sich selbst: Versuch einer Deutung von Nikolaj Gogols "Toten Seelen" - D. T. Seger, Stürze in den Malstrom. Edgar Allan Poes "A Descent into the Maelström" im Horizont von Kants "Analytik des Erhabenen" - D. Scholl, Barocke Aspekte bei Baudelaire? - S. Matuschek, Dante, deutscher Dante und die Selbstbehauptung gegen das Nationalgedicht in Thomas Manns "Doktor Faustus" - N. Schaffeld, Shakespeare's Canadian Sister: The Emergence of a Female Playwright in Ann-Marie MacDonald's Comedy "Goodnight Desdemona (Good Morning Juliet)" - F. J. Kearful, Roots in the Air: The Poetry of Shirley Kaufman - S. Samesch, "Ein törichter Fisch": Zum Wasserfrauenmythos in den sirenenliedern der Doris Runge - A. Nünning, Totgesagte leben länger: Anmerkungen zur Rückkehr des Autors und zu Wiederbelebungsversuchen des impliziten Autors - Kleine Beiträge: S. Pegatzky, Provozierendes Künstlertum. Drei neue Studien zu Thomas Mann - H. Steger, Ein nachgelassenes Werk eines bedeutenden Gelehrten: Friedrich Ohly, Zur Signaturenlehre der Frühen Neuzeit - U. Schulz-Buschhaus, "Ästhetische Grundbegriffe": Meriten und Probleme eines neuen "Historischen Wörterbuchs" - V. Kapp, Nachruf auf Ulrich Schulz-Buschhaus †



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.