Berens / Bolk | Content Creation mit KI | Buch | 978-3-367-10133-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 508 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 230 mm, Gewicht: 935 g

Reihe: Rheinwerk Computing

Berens / Bolk

Content Creation mit KI

Das Workbook zu ChatGPT, Midjourney, DALL-E, DeepL Write und Co. für den Einsatz in Marketing, Redaktion, Content-Erstellung, Recherche und mehr - Ausgabe 2024
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2024
ISBN: 978-3-367-10133-7
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Das Workbook zu ChatGPT, Midjourney, DALL-E, DeepL Write und Co. für den Einsatz in Marketing, Redaktion, Content-Erstellung, Recherche und mehr - Ausgabe 2024

Buch, Deutsch, 508 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 230 mm, Gewicht: 935 g

Reihe: Rheinwerk Computing

ISBN: 978-3-367-10133-7
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Social-Media-Posts automatisch erstellen und kommentieren, Titelseiten von Magazinen gestalten, Interviews vorbereiten, Recherchen anstellen, oder bessere Texte sowie Video- und Audio-Content von der KI erstellen lassen: ChatGPT, Jasper und Co. revolutionieren die Content Creation. Viele Creator lassen sich inzwischen vom Bot uunterstützen nd Agenturen suchen nach dem Jobprofil "Artificial Intelligence Prompter", um ganze Kampagnen mit generativer KI zu erstellen. Andreas Berens und Carsten Bolk sind selbst begeisterte Nutzer von KI-Tools und teilen in diesem Buch gesammelte Erfahrungen, zahlreiche Anregungen sowie Best Practices für die eigene Content Creation: Erfahren Sie, wie auch Sie Texte generieren, Blog-Artikel schreiben, Übersetzungen redigieren, Bilder, Videos und Sounds erstellen oder Kreativitätsblockaden überwinden können.

Aus dem Inhalt:

- Prompting: so schreiben Sie gute Prompts

- Texte mit KI schreiben, kommentieren und zusammenfassen

- Bilder mit KI generieren und variieren

- Audio mit KI entwickeln, produzieren und optimieren

- Videos mit KI produzieren und bearbeiten

- Workflows, Tipps und Inspiration

- KI und Recht

Berens / Bolk Content Creation mit KI jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung -- Content Creation mit KI. 11

  1.  Co-Creation mit KI als Inspirationsmaschine. 21

       1.1. Meilensteine der KI-Entwicklung. 22

       1.2. Wie generative KI kreative Prozesse verbessert. 36

       1.3. Künstliche Intelligenz versus menschliche Intelligenz. 39

       1.4. Everything is a Remix -- Co-Creation mit KI. 42

  2.  Prompting -- KI präzise und kreativ briefen. 51

       2.1. Prompting-Grundlagen für generative KI. 53

       2.2. Divergentes und konvergentes Denken -- die Dualität des kreativen Promptings. 56

       2.3. KI als digitaler Junior. 66

  3.  Texte mit KI schreiben, optimieren und zusammenfassen. 71

       3.1. Wie Textgeneratoren mit generativer KI funktionieren. 71

       3.2. Die transformative Kraft von GPT und ChatGPT. 75

       3.3. Von Prompten bis Prüfen -- ChatGPT testen und nutzen. 81

       3.4. Neuroflash, Jasper und Writesonic: KI-gestützte Schreibplattformen kennen und nutzen. 98

       3.5. Copilot, Gemini, Perplexity und You: Texten und arbeiten mit Antwortmaschinen. 102

       3.6. Claude von Anthropic und LeChat von Mistral -- neue Chatbots und ihre Sprachmodelle testen. 115

       3.7. Zentrale Unterschiede bei der Arbeit mit Such- und Antwortmaschinen, Schreibplattformen und Chatbots. 119

       3.8. Besser schreiben mit DeepL Write, Duden-Mentor und Co. 122

       3.9. KI in der Content Creation als Kreativitätsbooster einsetzen. 125

       3.10. Kreative Workflows und Inspiration für das konzeptionelle Schreiben mit KI. 140

       3.11. Tipps und Hacks für das kreative Texten mit KI. 153

       3.12. Eine gute SEO-Frage: Mag Google KI-erstellte Texte?. 167

       3.13. Bleiben Sie in Ihrer Expertenrolle und lassen Sie sich inspirieren. 169

  4.  Bilder mit KI generieren und variieren. 171

       4.1. KI-Bildgeneratoren: jedes Bild ein Original. 173

       4.2. Dall-E. 184

       4.3. Midjourney. 193

       4.4. Adobe Firefly. 199

       4.5. Fünf Praxisbeispiele mit KI-Bildgeneratoren. 204

       4.6. Erste KI-Repräsentanz: yesweprompt. 220

       4.7. Mehr KI-Bildgeneratortools. 221

       4.8. Ausblick auf die Rolle von KI-generierten Bildern. 226

  5.  Audio und Musik mit KI produzieren und optimieren. 229

       5.1. Audioinhalte produzieren. 230

       5.2. Musik und Sound kreieren -- Text zu Musik und Text zu Sound. 247

       5.3. Radio machen mit KI -- Best Practice: bigGPT. 259

       5.4. Disruption und Innovationsboom für Audio-Content durch KI. 267

  6.  Video mit KI konzipieren und produzieren. 269

       6.1. Der klassische Videodreh in sieben Schritten -- mit KI. 271

       6.2. Produktfilm, Tutorial und Webinar produzieren ohne Videodreh -- mit KI und cleveren Workflows. 279

       6.3. Marken-, Image-, Dokumentationsfilme und Reportagen produzieren -- Best-Practice-Workflow UNFAIR CITY. 287

       6.4. Aktuelle KI-Videotools testen und nutzen: RunwayML, Pika und Co. 297

       6.5. Video-KIs für großes Kino und neue Welten: Sora, Flawless und Wonder Studio im Fokus. 304

       6.6. Wegweisende Forschung: Video-KI von Meta bis Google. 308

  7.  Gestalten mit KI-Design-Plattformen. 313

       7.1. Canva. 314

       7.2. Adobe Express. 321

       7.3. Microsoft Designer. 326

       7.4. Multimodale KI-Systeme. 330

       7.5. Best Practice: KI kreiert Bier. 332

  8.  Content-Marketing -- Strategie und Kampagnen mit KI inspirieren und multimodal umsetzen. 335

       8.1. Content-Marketing- und Strategieprozess gestalten. 336

       8.2. Den neunstufigen Prozess mit KI-Tools inspirieren. 338

       8.3. Content-Marketing-Kampagnen konzipieren -- ein Workflow zur Inspiration. 365

       8.4. Best Practice: 'Afristic Intelligence' für Afri-Cola. 392

  9.  Storytelling mit KI -- mit ChatGPT auf Heldenreise und Customer Journey. 399

       9.1. Storytelling mit KI. 400

       9.2. Gehen Sie mit ChatGPT auf Heldenreise. 402

       9.3. Hilfreichen Content für die Customer Journey kreieren -- mit KI und der Heldenreise. 406

       9.4. Die Zukunft des Storytellings mit KI -- zwischen Individualisierung und Community. 410

10.  Neue Kreativberufe durch generative KI. 413

       10.1. AI Prompter als KI-Flüsterer. 417

       10.2. Skills und Jobs der Zukunft. 422

11.  KI-News und -Tools im Überblick. 425

       11.1. KI-News. 425

       11.2. KI-Tools. 428

       11.3. KI-Bildung. 432

12.  KI und Recht -- die zu klärenden Fragen des geistigen Eigentums und Urheberrechts. 435

       12.1. Faktoren und Elemente des Inputs eines KI-Tools. 436

       12.2. Qualifizierung des Outputs eines KI-Tools. 445

       12.3. Ausblick bezüglich Regulierung und Rechtssetzung auf nationaler und internationaler Ebene. 451

13.  Leitlinien für Einführung und Einsatz von KI im Unternehmen. 455

       13.1. Der KI-Elefant in der Führungsetage. 456

       13.2. Anwendungsbeispiele von generativen KI-Tools im Unternehmenskontext. 458

       13.3. Ziele für die Nutzung von KI im Unternehmen definieren. 462

       13.4. Richtlinien für den Umgang mit KI im Unternehmen. 471

       13.5. Geeignete KI-Werkzeuge finden und auswählen. 480

       13.6. Mitarbeitende zur Nutzung von KI befähigen. 483

       13.7. Eine KI-Roadmap für das gesamte Unternehmen entwickeln. 486

       13.8. Fazit: Nur Mut!. 488

14.  Ausblick: Neue kreative Welten mit Sora, GPT-5 und autonomen generativen Medien. 489

  A.  Credit List UNFAIR CITY. 495

  B.  Autor des Rechte-Kapitels. 497

  Index. 499


Bolk, Carsten
Carsten Bolk ist Creative Director, Designer, Storyteller, Blogger, Brand Strategist – und leidenschaftlicher Bassist. Er studierte Kommunikationsdesign an der Universität GH Essen. Bei der Düsseldorfer Agentur BBDO betreute er 16 Jahre lang als Creative Director – später als Executive Creative Director (ECD) – crossmediale Kampagnen für Kunden wie Bayer, Beiersdorf, Deutsche Post, DHL, Intersnack, Johnson & Johnson, MINI, Pepsi, Postbank, Punica und Smart. Er gewann über 250 nationale und internationale Preise, darunter 11 Löwen und einen Grand Prix in Cannes. Als Mitglied des Art Directors Club (ADC) war er bereits fünfmal Juryvorsitzender in der Kategorie Film. Gemeinsam mit Andreas Berens gründete er 2015 die Kommunikations- und Content-Agentur theUntold – Digital Storytelling4Brands – und ist Autor des Content Magazins stories4brands. Carsten Bolk ist Professor für Kommunikationsdesign an der Berufsakademie Nord in Hamburg, lehrt als Dozent an der Hochschule Düsseldorf „Designmanagement“ sowie an der Akademie der Deutschen Medien in München und der Leipzig School of Media (LSoM) „Content Marketing und Storytelling“. Er hält Vorträge und leitet Workshops zu den Themen Content Strategie, Content Kreation und Content Produktion – mit KI.

Berens, Andreas
Andreas Berens ist kreativer Marken-Stratege, begeisterter Blogger und motivierender Coach. Die Liebe zur Content-Kreation zieht sich dabei wie ein roter Faden durch sein Leben. Schon früh in seiner Laufbahn faszinierte er als freier Redakteur beim Radiosenders RPR das Publikum mit lebendigem Storytelling. Diese Leidenschaft führte ihn nach seinem Studium der Betriebswirtschaft in die Werbung. Bei BBDO in Düsseldorf lernte er von den strategisch-brillantesten und kreativsten Köpfen der Branche, wie Kommunikation für Marken funktioniert. So realisierte er erfolgreiche Kampagnen für Unternehmen wie Gillette, Wrigley, Wella, Henkel und die Deutsche Post. Mit seiner Erfahrung als Experte für integrierte Kommunikation orchestrierte und moderierte er später komplexe multimediale Kampagnen der Agenturgruppe. Beim Medienhaus Rheinische Post wirkte er als Leiter Kommunikation maßgeblich an der Entwicklung neuer, crossmedialer Content-Angebote mit. Nach seinen Stationen als Geschäftsführer bei den Agenturen SYZYGY Deutschland und Young & Rubicam in Frankfurt und Berlin begann Andreas 2013 als einer der ersten deutschen Autoren über das Thema Content Marketing zu bloggen. 2015 gründete er dann gemeinsam mit seinem aus der BBDO-Zeit vertrauten Kreativ-Partner Carsten Bolk die Content-Agentur theUntold – DigitalStorytelling4Brands. Andreas ist ein inspirierender Speaker auf Fach- und Medien-Konferenzen und lehrt seit vielen Jahren an der Akademie der Deutschen Medien, der Leipzig School of Media und der Good School in Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.