Berger / Dauner-Lieb / Fuchs | Das schuldrechtliche Fundament des Bauens | Buch | 978-3-8041-5554-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 496 Seiten, Schuber, Format (B × H): 177 mm x 247 mm, Gewicht: 1080 g

Berger / Dauner-Lieb / Fuchs

Das schuldrechtliche Fundament des Bauens

Festschrift für Werner Langen zum 65. Geburtstag
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8041-5554-1
Verlag: Werner Verlag

Festschrift für Werner Langen zum 65. Geburtstag

Buch, Deutsch, 496 Seiten, Schuber, Format (B × H): 177 mm x 247 mm, Gewicht: 1080 g

ISBN: 978-3-8041-5554-1
Verlag: Werner Verlag


Die Festschrift enthält eine breite Palette aktueller Beiträge aus den Bereichen Baurecht, Baubetrieb und Projektmanagement. Über 30 Expert:innen beleuchten die Themengebiete aus den unterschiedlichen Blickwinkeln von Anwaltschaft, Justiz, Wirtschaft und Lehre.  

Aus dem Inhalt:

Andreas Berger, Mehrere Stufen bilden eine Treppe! – Zum schuldrechtlichen Fundament des sog. Stufenvertrags im Architekten- und Ingenieurvertragsrecht

Christian Bönker, Tiere im privaten Bau- und Architektenrecht – Artenschutzrechtliche Restriktionen in Planung und Bauausführung 

Barbara Dauner-Lieb, Zum handwerklichen und fachlichen Fundament der Baurechtspraxis – Kompetenz und Verständnis als Ziele der juristischen Ausbildung

Klaus Eschenbruch, Die Ampelfarbe Gelb – Ruhekissen oder zusätzliches Pflichtenprogramm für die Projektsteuerung?

Prof. Dr. Heiko Fuchs, Und ewig lockt die Geschäftsgrundlage – Verlängerung der Objektüberwachung der Architekten und deren Abgeltung

Jochen Glöckner, Übergang von der Zielermittlung zur Planung beim Architektenvertrag – Plädoyer für eine Klärung durch den Gesetzgeber 

Martin Havers, Forderung ohne Anspruch – Eine Betrachtung zu § 650c Abs. 3 BGB

Kai-Uwe Hunger, Baurecht und die (allgemein anerkannten) Regeln der Technik – zugleich eine Besprechung vom OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.02.2023 (5 U 227/21)

Günther Jansen, Das Teilurteil – Neue Entwicklungen in der obergerichtlichen Rechtsprechung?

Martin Jung, Die »Schönheit« der Integrierten Projektabwicklung – Der Transfer der Modellbestandteile der IPA-Projektabwicklung auf Nicht-IPA-Projekte

Andreas Jurgeleit, Das Fundament des Baurechts am Beispiel der Rechtsprechung des BGH zur Schwarzarbeit unter Einbeziehung des Oma-Erna-Falls

Markus Kattenbusch, Die Urkalkulation und deren Fortschreibung – die heilige Kuh der Vergütungsanpassung?

Stephan Keller, Lieber gewinnen als siegen – was einen guten Anwalt ausmacht

Alexander Knopp, Das generische Verständnis der Nachtragskalkulation: Allgemeine Systembeschreibung und Einordnung der BGB- und VOB/B-Regelungen 

Alexander Kus, Keine Nachtragsvergütung bei offensichtlichen Ausschreibungsfehlern im Leistungsverzeichnis?

Jürgen Lauer, Adjudikation und gerichtliche Kontrolle

Christian Leesmeister, Die Wiedergeburt der VOB/C und das Sterben der VOB/B 

Stefan Leupertz, Kooperationsgestaltung als Voraussetzung für effizientes und nachhaltiges Bauen – Neue Parameter für die Anwendung des Rechts in Bauprojekten

Ulrich Locher, Abschlagsforderungen im Bauvertragsrecht

Jochen Markus, Zur Integrierten Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen

Burkhard Messerschmidt, Zur Planungszeit von Architekten und Ingenieuren

Christian Moormann, Der Einsturz des historischen Archivs in Köln im Zuge des Baus der Nord-Süd Stadtbahn – Strategische geotechnische Beratung für ein Großschadensereignis

Markus Planker, Gesamtschuldnerische Haftung von Architekt und bauausführendem Unternehmer nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 01.12.2022

Björn Retzlaff, Die »Maßgeblichkeit« der tatsächlichen Kosten für die Preisermittlung nach § 2 VOB/B

Claus von Rintelen, Die schadenersatzrechtlichen Auswirkungen wechselseitiger Kündigungen

Tobias Rodemann, § 650d BGB – Im Banne des Unheimlichen

Thomas Rütten, Ist die (AGB-rechtliche Privilegierung der) VOB/B noch zu retten?

Tobias Schneider, Die Überprüfung der Werkstatt- und Montageplanung durch den Architekten

Werner Seifert, »Außenanlagen« und »Freianlagen« – Ist das eigentlich dasselbe? Zugleich ein Beitrag über die Honorierung von Leistungen bei Freianlagen

Martin Stelzner, Am Fundament gerüttelt? – Selbständiges Beweisverfahren nach § 485 Abs. 2 ZPO vs. Schiedsgutachtenabrede nach § 18 Abs. 4 VOB/B

Wolfgang Voit, Gesetzliche und vertragliche Regelungen zum Umgang mit Preisschwankungen im Bauvertrag – zugleich ein Beitrag zu den Änderungen der Stoffpreisgleitklausel im Vergabehandbuch des Bundes

Herausgeber:innen:

Dr. Andreas Berger, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Mönchengladbach; Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb, Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen sowie Professorin für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Europäische Privatrechtsentwicklung der Universität zu Köln; Prof. Dr. Heiko Fuchs, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Mönchengladbach, sowie Honorarprofessor für Bauvertragsrecht an der juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Autor:innen:

Expert:innen aus den Bereichen Anwaltschaft, Justiz, Baubetrieb/Bauwirtschaft, Verwaltung und Lehre.  

 

Berger / Dauner-Lieb / Fuchs Das schuldrechtliche Fundament des Bauens jetzt bestellen!

Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.