Berger | Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 503, 343 Seiten

Reihe: Volkswirtschaftliche Schriften

Berger Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-49686-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 503, 343 Seiten

Reihe: Volkswirtschaftliche Schriften

ISBN: 978-3-428-49686-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Autorin analysiert in der vorliegenden Arbeit die Auswirkungen von Überlasten im Bereich Verkehrs-Infrastrukturen und konzipiert einen ordnungspolitischen Maßnahmenkatalog für eine effizientere Nutzung dieser Fazilitäten. Der ökonomische Basisvorschlag besteht in der Implementierung des Preismechanismus. Der Preis würde die gegenwärtig möglichen Nutzungen wohlfahrtsmaximierend zuweisen und den Nutzen einer Infrastrukturerweiterung transparent machen.

Anhand von Praxisbeispielen (Slots und Straßennutzungen) wird überprüft, wie die Preise auch den Besonderheiten von Infrastrukturnutzungen, z. B. Ausschlußproblemen sowie plötzlichen und kurzfristigen Nachfrageerhöhungen, Rechnung tragen können. Unter wettbewerbspolitischen Aspekten werden etwaige Monopolisierungstendenzen, die möglicherweise durch die Implementierung des Preismechanismusses unterstützt werden könnten (Aufkauf der relevanten Slots durch finanzstarke Unternehmen mit dem Ziel der Schaffung von Marktmacht) betrachtet und Regeln vorgeschlagen, die das Monopolisierungsproblem lösen können.

Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß für die Infrastrukturnutzungen ein zeitlich und räumlich je nach Nutzungsmenge differenzierendes Preissystem grundsätzlich zu einer effizienteren Allokation der Nutzungsrechte führt.

Für die aufgrund ihrer ökonomischen Eigenschaften ideal für die Implementierung des Preismechanismusses geeigneten Slots wird ein Auktionsverfahren im Verbund mit einem Sekundärmarkt vorgeschlagen, welche den wesentlichen Anforderungen (Priority Pricing, Aggregationseffizienzen, heterogene Qualitätsbewertung seitens der Nutzer) Rechnung tragen.

Berger Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Einführung - Analytische und begriffliche Grundlegung - B. Infrastrukturnutzung bei vorgegebener Qualität und direkter Rivalität: Das Nutzungsrecht - Rationierung von Nutzungsrechten bei Entgelten und Gratisvergabe - Optimale Kapazität - C. Infrastrukturnutzung bei variabler Qualität und partieller Rivalität: Zusammenhang von Nutzungsmenge, Dimension und Qualität - Stauexternalitäten und effiziente Nutzungsanzahl: optimaler Preis und optimale Qualität - Effiziente Dimension für homogene Nutzer - Modifikation der Homogenitätsannahme - Fazit - D. Reaktionen auf nicht prognostizierbare Überlast: Das Auftreten nicht pretialer Rationierungsmechanismen und deren Folgen im Überblick - Kosten der Rationierung - Möglichkeiten zur Verringerung der Wohlfahrtsverluste - Zwischenergebnis - E. Überlegungen zur praktischen Umsetzung der effizienten Lösung für geregelte Nutzungen: Auktions-Modelle - Charakterisierung der Auktionsobjekte - Die geeignete Auktion - F. Die effiziente Lösung und deren institutionelle Organisation: Grundsätzliche Überlegungen - Anforderungen an den Sekundärmarkt - Das pragmatische Auktionsdesign - G. Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.