Berger-Grabner | Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Medienkombination | 978-3-8349-2285-4 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 226 Seiten, Book w. online files/update, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 475 g

Berger-Grabner

Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8349-2285-4
Verlag: Springer

Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Medienkombination, Deutsch, 226 Seiten, Book w. online files/update, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 475 g

ISBN: 978-3-8349-2285-4
Verlag: Springer


Dieses Buch unterstützt den Leser vom Prozess der Ideenfindung bis zur Verwertung einer wissenschaftlichen Arbeit. Nach einer allgemeinen Einführung bietet es hilfreiche Tipps nicht nur für Literaturrecherchen oder Zitierweisen, sondern auch zur Erleichterung des Schreibprozesses mit einfachen Mitteln - durch optimale Zeitplanung, Strategien zur Stressbewältigung sowie effiziente Lesetechniken. Zusätzlich gibt das Buch einen Überblick über die wichtigsten Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung und erläutert deren Anwendung. Alle theoretischen Inhalte werden mit anschaulichen Praxisbeispielen verdeutlicht. Gleichzeitig dient dieser Leitfaden auch als Nachschlagewerk für spezifische Fragestellungen zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit und den Einsatz empirischer Methoden.

Berger-Grabner Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten und Dozenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Hilfreiche Tools und Techniken: Schreibblockaden vermeiden - Selbstmanagement durch optimale Zeitplanung - Strategien zur Stressbewältigung - Speed Reading

Von der Idee zur fertigen wissenschaftlichen Arbeit: Thema - Literatur - Gliederung - formale Richtlinien - Stil- und Sprachregeln - Zitierweise

Praxis empirischer Sozialforschung und Begriffe: Empirie - statistische Grundlagen

Angewandte qualitative und quantitative Sozialforschung: Erhebungsmethoden - Fragebogenerstellung - Stichprobenplanung - Datenauswertung - Fallbeispiele

Erstellung und Abgabe der Endfassung: Korrektur- und Beurteilungsphase - formale Anforderungen - Verwertung einer wissenschaftlichen Arbeit


Prof. Dr. Doris Berger lehrt Marketing, Handel und Wissenschaftliches Arbeiten hauptberuflich an der IMC Fachhochschule Krems sowie nebenberuflich an der Wirtschaftsuniversität Wien, Donauuniverstät Krems und flensburg.school for Advanced Research Studies.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.