Berger Ziauddin / Wirth / Eugster | Nach Feierabend 2017 | Buch | 978-3-0358-0015-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Nach Feierabend

Berger Ziauddin / Wirth / Eugster

Nach Feierabend 2017

Der kalte Krieg. Kältegrade eines globalen Konflikts
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-0358-0015-9
Verlag: diaphanes

Der kalte Krieg. Kältegrade eines globalen Konflikts

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Nach Feierabend

ISBN: 978-3-0358-0015-9
Verlag: diaphanes


Der 'Kalte Krieg' wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur geläufigen Beschreibung der Pattsituation zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR. Obschon die Forschung hierzu in den letzten Jahren neues Terrain erschlossen hat, wurde der semantische Kern des Konflikts – die Metapher der Kälte – bisher kaum ausgelotet. Das aktuelle Jahrbuch versucht, diese Lücke zu schließen, indem es die Frage stellt, wie die Kälte in unterschiedlichen militärischen, politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen des Kalten Krieges mobilisiert wurde und damit zum tatsächlichen und imaginierten Konflikt beitrug.

Der Band enthält Beiträge etwa zu einer geheimen U-Boot-Werft im rauen Norden der Sowjetunion, zur U.S.-amerikanischen Militärbasis 'Camp Century' im Packeis Grönlands und zur raumfahrtsmedizinischen Forschung zur perfekten Temperierung von Astronautenkörpern. Neben diesen Temperaturexplorationen an multiplen 'frontiers' des Kalten Krieges geht der Band auch den Resonanzen der Kälte in Gesellschaftstheorie, Literatur, Film und materieller Kultur nach.

Berger Ziauddin / Wirth / Eugster Nach Feierabend 2017 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Berger Ziauddin, Silvia
Silvia Berger Ziauddin ist assoziiertes Mitglied am Zentrum 'Geschichte des Wissens' (ETH und Universität Zürich), wo sie das Netzwerk 'Wissen und Kalter Krieg' mitbegründet hat, sowie Lehrbeauftragte an der Universität Basel. Nach ihrer mehrfach prämierten Dissertation zur Geschichte der Bakteriologie (Bakterien in Krieg und Frieden. Eine Geschichte der medizinischen Bakteriologie in Deutschland, 1890–1933, Göttingen 2009) arbeitete sie als Post-Doc am ZGW und als Oberassistentin am Historischen Seminar der Universität Zürich. Sie hielt mehrere Fellowships inne, unter anderem als Kollegiatin am Collegium Helveticum der ETH, als Predoctoral Research Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin und als Visiting Research Fellow am Department of History der Columbia University. In ihrer bald abgeschlossenen Habilitationsschrift beschäftigt sie sich mit der Wissens-, Kultur- und Sozialgeschichte des Bunkers im nuklearen Zeitalter.

Eugster, David
David Eugster ist Kulturwissenschaftler und assoziiertes Mitglied des Zentrums 'Geschichte des Wissens' (ETH und Universität Zürich). Bis 2016 war er wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich, heute ist er als Gymnasiallehrer und Lehrbeauftragter tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte des Konsums und der Werbung sowie des Kalten Krieges in der Schweiz. Seine Dissertation 'Manipuliert! Die Schweizer Werbebranche kämpft um ihren Ruf, 1926–1989' erscheint im Herbst 2017 im Chronos-Verlag.

Wirth, Christa
Christa Wirth ist Oberassistentin am Lehrstuhl von Prof. Monika Dommann am Historischen Seminar der Universität Zürich und assoziiertes Mitglied am Zentrum 'Geschichte des Wissens' (ETH und Universität Zürich). Von 2008 bis 2013 war sie als Visiting und Teaching Fellow an der Harvard Universität tätig. Sie forscht zu den Themen Migration und Wissensgeschichte. In ihrer Doktorarbeit 'Memories of Belonging: Descendants of Italian Migrants to the United States, 1884–Present' beschäftigte sie sich mit der Migrations- und der Erinnerungsgeschichte von italienischen MigrantInnen in die USA. Gegenwärtig arbeitet sie an ihrem Habilitationsprojekt zum Thema Sozialwissenschaft im postkoloniale Kontext, das den Titel 'Understanding the Philippines: Chicago, Manila, and the Creation of Postcolonial Knowledge' trägt.

Silvia Berger Ziauddin ist assoziiertes Mitglied am Zentrum 'Geschichte des Wissens' (ETH und Universität Zürich), wo sie das Netzwerk 'Wissen und Kalter Krieg' mitbegründet hat, sowie Lehrbeauftragte an der Universität Basel. Nach ihrer mehrfach prämierten Dissertation zur Geschichte der Bakteriologie (Bakterien in Krieg und Frieden. Eine Geschichte der medizinischen Bakteriologie in Deutschland, 1890–1933, Göttingen 2009) arbeitete sie als Post-Doc am ZGW und als Oberassistentin am Historischen Seminar der Universität Zürich. Sie hielt mehrere Fellowships inne, unter anderem als Kollegiatin am Collegium Helveticum der ETH, als Predoctoral Research Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin und als Visiting Research Fellow am Department of History der Columbia University. In ihrer bald abgeschlossenen Habilitationsschrift beschäftigt sie sich mit der Wissens-, Kultur- und Sozialgeschichte des Bunkers im nuklearen Zeitalter.

Christa Wirth ist Oberassistentin am Lehrstuhl von Prof. Monika Dommann am Historischen Seminar der Universität Zürich und assoziiertes Mitglied am Zentrum 'Geschichte des Wissens' (ETH und Universität Zürich). Von 2008 bis 2013 war sie als Visiting und Teaching Fellow an der Harvard Universität tätig. Sie forscht zu den Themen Migration und Wissensgeschichte. In ihrer Doktorarbeit 'Memories of Belonging: Descendants of Italian Migrants to the United States, 1884–Present' beschäftigte sie sich mit der Migrations- und der Erinnerungsgeschichte von italienischen MigrantInnen in die USA. Gegenwärtig arbeitet sie an ihrem Habilitationsprojekt zum Thema Sozialwissenschaft im postkoloniale Kontext, das den Titel 'Understanding the Philippines: Chicago, Manila, and the Creation of Postcolonial Knowledge' trägt.

David Eugster ist Kulturwissenschaftler und assoziiertes Mitglied des Zentrums 'Geschichte des Wissens' (ETH und Universität Zürich). Bis 2016 war er wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich, heute ist er als Gymnasiallehrer und Lehrbeauftragter tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte des Konsums und der Werbung sowie des Kalten Krieges in der Schweiz. Seine Dissertation 'Manipuliert! Die Schweizer Werbebranche kämpft um ihren Ruf, 1926–1989' erscheint im Herbst 2017 im Chronos-Verlag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.