Berggruen | Hauptweg und Nebenwege | Buch | 978-3-596-13853-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13853, 272 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 191 mm, Gewicht: 209 g

Reihe: Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe

Berggruen

Hauptweg und Nebenwege

Erinnerungen eines Kunstsammlers
11. Auflage 1999
ISBN: 978-3-596-13853-1
Verlag: FISCHER Taschenbuch

Erinnerungen eines Kunstsammlers

Buch, Deutsch, Band 13853, 272 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 191 mm, Gewicht: 209 g

Reihe: Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe

ISBN: 978-3-596-13853-1
Verlag: FISCHER Taschenbuch


1996 wurde in Berlin das neue Museum »Picasso und seine Zeit« eröffnet, das die Stadt dem gebürtigen Berliner Heinz Berggruen verdankt, der 1936 in die USA emigrieren mußte. Nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnete er in Paris eine Galerie und wurde zu einem der erfolgreichsten Kunsthändler Europas. In seinen Erinnerungen erzählt Berggruen von seiner Jugend in Berlin, seiner Zeit in den USA und von Begegnungen mit Künstlerinnen und Künstlern, die seinen Lebensweg gekreuzt haben.

Berggruen Hauptweg und Nebenwege jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Berggruen, Heinz
Heinz Berggruen, 1914 in Berlin geboren, emigrierte 1936 in die USA. Nach dem Krieg gründete er in Paris eine Galerie, die bald zu den ersten Adressen der internationalen Kunstszene zählte. In den letzten Jahren hatte sich Berggruen vor allem dem Ausbau seiner eigenen Kunstsammlung gewidmet, die seit September 1996 im ehemaligen Antikenmuseum in Berlin untergebracht ist. Ende des Jahres 2000 ist die Sammlung »Picasso und seine Zeit« in den Besitz der Stadt Berlin übergegangen. Seit 2004 war Heinz Berggruen Ehrenbürger der Stadt. 2005 erhielt er den »Preis für Verständigung und Toleranz« des Jüdischen Museums Berlin. Am 23.2.2007 starb Heinz Berggruen in Paris.Literaturpreise:Heinz Berggruen erhielt 2005 den Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums Berlin.

Heinz Berggruen, 1914 in Berlin geboren, emigrierte 1936 in die USA. Nach dem Krieg gründete er in Paris eine Galerie, die bald zu den ersten Adressen der internationalen Kunstszene zählte. In den letzten Jahren hatte sich Berggruen vor allem dem Ausbau seiner eigenen Kunstsammlung gewidmet, die seit September 1996 im ehemaligen Antikenmuseum in Berlin untergebracht ist. Ende des Jahres 2000 ist die Sammlung »Picasso und seine Zeit« in den Besitz der Stadt Berlin übergegangen. Seit 2004 war Heinz Berggruen Ehrenbürger der Stadt. 2005 erhielt er den »Preis für Verständigung und Toleranz« des Jüdischen Museums Berlin. Am 23.2.2007 starb Heinz Berggruen in Paris.Literaturpreise:Heinz Berggruen erhielt 2005 den Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.