Loseblattwerk, Deutsch, 2400 Seiten, In 2 Ordnern, Format (B × H): 200 mm x 230 mm, Gewicht: 1050 g
Recht von A - Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung, in Beratungsstellen und im Unternehmen
Loseblattwerk, Deutsch, 2400 Seiten, In 2 Ordnern, Format (B × H): 200 mm x 230 mm, Gewicht: 1050 g
ISBN: 978-3-931832-44-5
Verlag: Dashöfer
Das Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte bietet kompakt und umfangreich in zwei Ordnerbänden das aktuelle Fachwissen zu allen Fragen der Gleichstellungsarbeit - vom Arbeitsrecht über Gender Budgeting, Diversity Management, Gender Mainstreaming bis zum Bundesgleichstellungsgesetz.
Den Auftakt des Handbuchs bilden die "Grundlagen", zum Beispiel mit einer allgemeinen Einführung in das Recht, mit Fachartikeln zum Gender Mainstreaming, zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) oder zu Gender und Finanzen. Ein weiterer, sehr wichtiger Bestandteil des Handbuchs für Frauenbeauftragte, sind ferner die Beiträge unter der Rubrik "Aktuelles und Trends". Hier finden sich Erläuterungen von aktuellen Urteilen und Entscheidungen, Kommentierungen von neu erschienenen Fachstudien oder Texte zu Frauenförderung und Gleichstellung, die einen "Blick über den Tellerrand" ermöglichen.
Die einzelnen relevanten Rechtsgebiete, wie Arbeitsrecht, Familienrecht, Sozialrecht, aber natürlich auch das Bundesgleichstellungsgesetz sowie die Gleichstellungsgesetze der Länder, werden durch ein langjährig erfahrenes Expertenteam in gut lesbaren Artikeln so dargestellt, dass der praktische Bezug immer im Vordergrund steht.
Insgesamt spannt das Handbuch thematisch einen sehr breiten Bogen, der von Rechtsfragen bis hin zu Finanzen reicht und somit das vielfältige Spektrum der Gleichstellungsarbeit aufgreift.
Ihre Vorteile
Zeit sparen und den Überblick behalten:
Mit nur einem Handbuch (statt einer unübersichtlichen Anzahl von Fachinformationen) sparen Sie Zeit bei Ihrer täglichen Arbeit und behalten souverän den Überblick.
Genau die Informationen erhalten, die Sie suchen:
Die einzelnen Rechtsgebiete sind unter dem Aspekt der Chancengleichheit aufbereitet, so dass sie nicht einen beliebigen Beitrag zum Arbeitsrecht lesen, sondern genau auf die Fragen treffen, die für Sie wichtig sind.
Vom Expert/innen-Wissen profitieren:
Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen der Expert/innen, die für das Handbuch schreiben - so sind Sie mit Ihren Projekten immer gut beraten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
* Grundlagen: Demografie, Recht, Gender Mainstreaming
* Aktuelles und Trends: Urteile, Gleichbehandlungsgesetz, Daten/Statistiken, Gleichstellung im Ausland
* Bund, Länder und Kommunen: Bundesgleichstellungsgesetz, Landesgleichstellungsgesetze
* Arbeitsrechtt: Beamtenrecht, Öffentliches Dienstrecht, AGG, Kündigungsschutz
* Sozialrecht und Steuerrecht: Rentenversicherung, Kindergeld, Hartz IV
* Familienrecht: Trennung/Ehescheidung, Unterhaltsrecht
* Körper, Gesundheit und Gewalt: Stalking, Gewalt in der Familie
* Tätigkeitsfelder von Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten: Beratung, Öffentlichkeitsarbeit,
Networking
* Frau und Finanzen: Altersvorsorge, Rente
* Frau und Beruf: Berufswahl, Berufsbilder