Buch, Deutsch, Band Band 187, 289 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 546 g
Reihe: Bonner Biblische Beiträge
Die Herkunft Jesu Christi nach dem matthäischen Prolog (Mt 1,1–4,16)
Buch, Deutsch, Band Band 187, 289 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 546 g
Reihe: Bonner Biblische Beiträge
ISBN: 978-3-8471-0954-9
Verlag: V&R unipress
Der matthäische Prolog in 1,1–4,16 stellt Jesus als Sohn Josefs, Davids, Abrahams und Gottes vor, der sich Israel und allen Menschen barmherzig zuwendet und jede Gerechtigkeit erfüllt. Neben der Darstellung der genealogischen bildet die geographische Herkunft Jesu Christi das zentrale Thema des matthäischen Prologs. Dabei werden sowohl die Geburt in Bethlehem, die Rückkehr aus Ägypten als auch die Ankunft in Nazaret und Kafarnaum mit Hilfe der Schrift reflektiert. Der Autor untersucht die intertextuellen Bezüge und macht ihre Ergebnisse für die Frage nach der Christologie in Mt 1,1–2,23 fruchtbar. Was bedeutet es etwa, wenn der alttestamentliche Josef und seine Geschichte in den ersten beiden Kapiteln eingeblendet werden für die Möglichkeit, etwas über Jesus Christus zu sagen?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Historisch-Kritische Jesusforschung
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Heilige & Traditionelle Texte, Mythologie, Vergleichende Mythologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte