Bergler | Physikalische Chemie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 330 Seiten, E-Book

Reihe: Verdammt clever!

Bergler Physikalische Chemie

für Nebenfächler und Fachschüler
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-527-67559-3
Verlag: Wiley-VCH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

für Nebenfächler und Fachschüler

E-Book, Deutsch, 330 Seiten, E-Book

Reihe: Verdammt clever!

ISBN: 978-3-527-67559-3
Verlag: Wiley-VCH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Kompakt und »verdammt clever« auf den Punkt gebracht - In einfachen Worten und unter Rückgriff auf Alltagsphänomene werden die Grundlagen der Physikalischen Chemie erarbeitet. Zahlreiche einprägsame Abbildungen, Merksätze, Begriffsdefinitionen und Erläuterungen ermöglichen einen leicht verständlichen Zugang zu grundlegenden Themen der Physikalischen Chemie. Alle wichtigen Gleichungen werden in ihrer Bedeutung erklärt und anhand von Rechenbeispielen eingeübt.   Der Stoffumfang ist für alle naturwissenschaftlichen und technischen Fächer geeignet, die Physikalische Chemie als Nebenfach oder als Teil einer Ausbildung in allgemeiner Chemie vorsehen. Aufgrund des Praxisbezugs ist das Werk auch für die Verwendung in beruflichen Schulen bestens geeignet.   Mit dem Blick aufs Wesentliche gerichtet, werden die Grundlagen der physikalischen Chemie in kompakter und leicht nachvollziehbarer Form vermittelt. Dabei unterstützen besondere Textelemente Ihren Lernerfolg:   * Für die inhaltliche Orientierung sorgen optisch hervorgehobene Schlüsselthemen am Kapitelanfang.   * Das Wichtigste wird kurz und prägnant in Definitionen und Merksätzen zusammengefasst.   * Beispiele helfen beim Anwenden des Lernstoffs.   * Die Formelsammlung am Ende eines jeden Kapitels verschafft einen schnellen Überblick über die wichtigsten Zusammenhänge.   * Zu jedem Thema gibt es Verständnisfragen und Aufgaben mit Lösungen, die beim eigenständigen Überprüfen des Gelernten helfen.
Bergler Physikalische Chemie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


VORWORT   GASE Ideale Gase Reale Gase   FESTKÖRPER UND FLÜSSIGKEITEN Festkörper Flüssigkeiten Änderungen des Aggregatzustandes Dampfdruck über Flüssigkeiten und Festkörpern   MISCHPHASEN Homogene und heterogene Stoffverteilungen Angaben über die Zusammensetzung von Mischphasen Löslichkeit und Mischbarkeit in flüssiger Phase Verteilungssatz von Nernst Chromatographische Trennverfahren Diffusion und Osmose Dampfdruck- und Siedediagramme binärer Mischungen Schmelzdiagramme binärer Stoffsysteme   ENERGIEBILANZ CHEMISCHER REAKTIONEN Physikalische Grundlagen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Kriterien für den selbstständigen Ablauf chemischer Reaktionen Aktivierungsenergie Katalysatoren   DAS CHEMISCHE GLEICHGEWICHT Einige Grundlagen aus der Reaktionskinetik Die Behandlung des chemischen Gleichgewichts   ELEKTROLYTISCHE DISSOZIATIONSGLEICHGEWICHTE Elektrolytlösungen Gesetze der elektrolytischen Dissoziation Protolysegleichgewichte Löslichkeitsprodukt   ELEKTROCHEMISCHE VORGÄNGE Umwandlung von elektrischer Energie in chemische Reaktionsarbeit Umwandlung von chemischer Reaktionsarbeit in elektrische Energie Elektrische Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen   SPEKTROSKOPIE Grundlagen Emissionsspektroskopie Absorptionsspektroskopie NMR-Spektroskopie Massenspektrometrie   RICHTIG GELÖST ...


Friedrich Bergler studierte Physik an der TU Clausthal-Zellerfeld und promovierte am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart. Anschließend lehrte er 25 Jahre an den Berufskollegs und der FH Isny die Fächer Physik, Elektrochemie, Mathematik und Informatik und war in dieser Zeit auch federführend in verschiedenen Lehrplankommissionen des Landes Baden-Württemberg tätig. Dr. Bergler ist Mitbegründer und Leiter des Eduard-von-Hallberger-Instituts für Sprachen, Studienvorbereitung und Erwachsenenbildung in Freudenstadt und Lehrbeauftragter für Technische Mechanik und Technische Physik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.