E-Book, Deutsch, 539 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: ISSN
Bergmann Der Kranz des Kaisers
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-021538-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Genese und Bedeutung einer römischen Insignie
E-Book, Deutsch, 539 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-021538-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Von den Insignien römischer Kaiser ist der Kranz im Bild am häufigsten belegt. Er war für die Darstellung des Kaisers von zentraler Bedeutung. Dennoch hat die altertumswissenschaftliche Forschung dem Kranz des Kaisers bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Lücke schließt das Buch von Birgit Bergmann. Gestützt auf die archäologische und schriftliche Überlieferung analysiert und interpretiert sie zum ersten Mal systematisch die Formen, die Funktionen und die Bedeutungen der Kränze römischer Bilder (vornehmlich) des Kaisers. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Lorbeer- und Eichenkränze. Zentrale öffentliche Kontexte ihrer Verwendung und Wahrnehmung waren der Kult, der Triumph und das Militär, hier vor allem die Verleihung von Kränzen als dona militaria. Chronologisch umspannt das Buch die Zeit von der Republik bis hin zu Traian. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse erlauben es, auch die Geschichte des wichtigsten kaiserlichen Kranzes neu zu schreiben: der corona civica des Augustus. Hier steht die bisher so noch nicht gestellte Frage im Mittelpunkt: Warum verlieh der römische Senat dem späteren Augustus ausgerechnet eine corona civica?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;Inhaltsverzeichnis;12
3;Abkürzungsverzeichnis;19
4;Einleitung;22
5;I. Der Kranz im Kult;26
5.1;Der Kranz als Weihgeschenk;29
5.2;Der Kranz beim Opfer;31
6;II. Der Kranz im Triumph;58
6.1;Die Kränze des Triumphes;61
6.2;Die Darstellung des Triumphes;116
7;III. Der Kranz im militärischen Kontext;130
7.1;Die corona graminea;133
7.2;Die corona ciuica;156
8;IV. Die Entstehung der corona ciuica des Princeps;206
8.1;Die vom Staate verliehene corona graminea bis in caesarische Zeit;210
8.2;Die vom Staate verliehene corona ciuica bis in caesarische Zeit;213
8.3;Die vom Staate verliehene corona graminea und corona ciuica bis in augusteische Zeit;219
9;V. Der Kranz als Testfall – Chancen und Grenzen der ‚ Realienforschung‚;228
10;VI. Zusammenfassung/Summary;234
10.1;Zusammenfassung;236
10.2;Summary;239
11;Anhang;242
11.1;Anmerkungen;244
11.2;Katalog;300
11.3;Tabellen;412
11.4;Abbildungsnachweis;496
11.5;Register;504
11.6;Kranz – Bedeutungen;538