E-Book, Deutsch, 245 Seiten, eBook
Bergmann Die Gleichstellung von Frauen und Männern in der europäischen Arbeitswelt
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-83320-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine rechtsvergleichende, empirisch-politikwissenschaftliche Untersuchung
E-Book, Deutsch, 245 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-83320-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Die Angleichung der Erwerbsbeteiligungschancen von Frauen und Männern als Phänomen moderner Gesellschaften.- 1. Problemaufriß und Fragestellung.- 2. Normative Grundlagen der Untersuchung.- 3. Grundbegriffe der Untersuchung.- 4. Hypothesen und Aufbau der Untersuchung.- II Die Gleichstellung von Frauen und Männern im Arbeitsleben im Spiegel europäischer Statistiken.- III. EU-Frauenpolitik als politischer Modernisierungsimpuls: Der Grundsatz der Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Europäischen Union.- 1. Die Grundlagen der gemeinschaftlichen Gleichstellungspolitik.- 2. Die Tätigkeit der Gemeinschaft im Bereich der Geschlechtergleichbehandlung.- 3. Fazit: Europäischer Gleichstellungsimpuls mit abnehmender Dynamik.- IV. Die Umsetzung des gemeinschaftlichen Gleichstellungsrechts in den Mitgliedstaaten.- 1. Gang der Untersuchung.- 2. Gleiches Entgeh für gleichwertige Arbeit.- 3. Gleichbehandlung von Frauen und Männern im Arbeitsleben.- 4. Aspekte des prozeduralen und institutionellen Rahmens.- 5. Fazit: Trotz einiger Umsetzungsdefizite weitgehende Rechtsangleichung.- V. Erwerbsbeteiligungschancen von Frauen und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in den Mitgliedstaaten.- 1. Datengrundlage und Aufbau der Untersuchung.- 2. Der Einfluß ökonomischer, soziokultureller und politischer Faktoren auf die Situation der Frauen in der Arbeitswelt.- 3. Relevante ökonomische, soziokulturelle und politische Rahmenbedingungen in den Mitgliedstaaten.- 4. Gleiche Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern und ökonomische Modernisierung der Mitgliedstaaten.- 5. Gleiche Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern und religiöse Traditionen in den Mitgliedstaaten.- 6. Gleiche Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern und Individualisierung der Lebensformen.- 7.Gleiche Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern und Differenzen des Bildungsniveaus.- 8. Gleiche Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern und die Präsenz von Frauen im politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozeß.- 9. Gleiche Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern und Kinderbetreuungsangebote der öffentlichen Hand.- 10. Fazit: Bessere Erwerbszugangschancen, aber geringere zeitliche Verfügbarkeit.- VI. Schlußfolgerungen und Ausblick.- Verzeichnis der Tabellen und Diagramme.