E-Book, Deutsch, Band 202, 988 Seiten, E-Book
Reihe: Beton-Kalender. Taschenbuch für Beton-, Stahlbeton und Spannbeton sowie die verwandten Fächer
Bergmeister / Fingerloos / Wörner Anteil EPB
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-433-61117-3
Verlag: Ernst & Sohn
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Schwerpunkte: Wasserundurchlässiger Beton, Brückenbau (2 Teile)
E-Book, Deutsch, Band 202, 988 Seiten, E-Book
Reihe: Beton-Kalender. Taschenbuch für Beton-, Stahlbeton und Spannbeton sowie die verwandten Fächer
ISBN: 978-3-433-61117-3
Verlag: Ernst & Sohn
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Den weiteren Schwerpunkt im Band 2 bilden der Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken nach den Regeln des Eurocode 2 in Deutschland. Neben einem Grundlagenbeitrag werden die besonderen Herausforderungen beim Großbrückenbau und beim Entwurf von Fußgänger- und Radwegbrücken in eigenständigen Kapiteln vertieft. Weitere Beiträge widmen sich dem Schallemissionsmonitoring zur Spanndrahtbruchdetektion bei Bestandsbauwerken sowie dem Erdbeben- und Schwingungsschutz beim Brückenneubau. Abgerundet wird der Band 2 mit einer aktuellen Einschätzung zu klimaverträglichen bzw. ökologisierten Betonen auf der Basis eines neuen Grenzzustandes der Klimaverträglichkeit und dem Kapitel "Normen und Regelwerke".
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Teil 1
Hinweise und Erläuterungen zur ÖBV-Richtlinie Wasserundurchlässige Betonbauwerke - Weiße Wannen (ÖBV) (Alfred Hüngsberg, Schirin Vanas, Rainer Hausenberger)
Hinweise und Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Betonbauwerke (WU-Richtlinie) (Christoph Alfes, Frank Fingerloos, Claus Flohrer)
DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie)
Fugen und Durchdringungen bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton (Rainer Hohmann)
Planung und Anwendung von Frischbetonverbundsystemen bei wasserundurchlässigen Baukonstruktionen aus Beton (Thomas Freimann, Ulli Heinlein)
Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Johann-Dietrich Wörner, Hans-Werner Nordhues)
Hinweise und Erläuterungen zur ÖBV-Richtlinie Bentonitgeschützte Betonbauwerke - Braune Wannen (Paul Brünner, Peter Brantweiner)
Abdichtungen von Dächern und auf Bodenplatten (Matthias Zöller)
Beurteilung der Rissgefahr infolge erhärtungsbedingter Zwangbeanspruchung (Dirk Schlicke, Christina Krenn, Eva Maria Dorfmann, Nguyen Viet Tue)
Betonstahl und Spannstahl (Jörg Moersch, Sven Junge)
Verankerungs- und Bewehrungstechnik (Thomas M. Sippel)
Teil 2
Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken (Karlheinz Haveresch, Reinhard Maurer, Eva Stakalies)
Massivbrücken - Aktuelle Entwicklungen und Beispiele zu Neubau und Bestand (Oliver Fischer, Jan Lingemann, Andreas Jähring, Stephan Sonnabend)
Fuß- und Radwegbrücken (Daniel Gebreiter, Sebastian Linden, Christiane Sander, Frank Schächner)
Schallemissionsmonitoring zur Spanndrahtbruchdetektion (Max Käding, Steffen Marx, Gregor Schacht)
Erdbeben- und Schwingungsschutz von Bauwerken (Felix Weber, Frederik Bomholt, Christoph Butenweg)
Ökologisierung von Normalbeton - Mischungsentwurf, Performanz und Klimaverträglichkeit (Joachim Juhart, Markus Krüger, Lukas Briendl, Michael Autischer)
Normen und Regelwerke (Frank Fingerloos)