Buch, Deutsch, Band 2, 360 Seiten, gebunden, mit Abbildungen von Damir del Monte, Format (B × H): 139 mm x 216 mm, Gewicht: 526 g
Reihe: Traumafolgestörungen
Verlauf, Behandlung und Rehabilitation der komplexen PTBS
Buch, Deutsch, Band 2, 360 Seiten, gebunden, mit Abbildungen von Damir del Monte, Format (B × H): 139 mm x 216 mm, Gewicht: 526 g
Reihe: Traumafolgestörungen
ISBN: 978-3-608-98406-4
Verlag: Klett-Cotta Verlag
So gelingt die Versorgung der kPTBS nachhaltig
Diagnostik nach ICD-11 und erstmaliger Fokus auf die erfolgreiche medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation
Mit zahlreichen klinischen Fallbeispielen, Definitionen und Merksätzen
Die Einführung der komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS) in die ICD-11 ist ein Meilenstein für die Psychotraumatologie.
Warum hat die Aufnahme so lange gedauert? Wie unterscheidet sich die kPTBS von der klassischen Verlaufsform? Wie ist sie zu diagnostizieren und zu behandeln? Zu welchen Beeinträchtigungen führt die kPTBS in der Lebensgestaltung und wie können diese rehabilitiert werden?
Dieses Kompendium bietet allen TherapeutInnen, die schnittstellenübergreifend arbeiten möchten, wertvolle Hilfestellungen zur Diagnostik (nach ICD-11 und ICF) und Behandlung der kPTBS. Ein besonderer Fokus liegt auf der erfolgreichen Rehabilitation, die als Türöffner für die Lösung medizinischer, beruflicher und sozialer Problemstellungen dient.
Band 2 der neuen Reihe »Traumafolgestörungen«
Zielgruppe
TraumatherapeutInnen und alle ärztlichen und psychologischen PsychotherapeutInnen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten;
sozialpädagogische Fachkräfte