E-Book, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Jahrbuch Demokratiepädagogik
Berkessel / Beutel / Frank Demokratie als Gesellschaftsform
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7344-0995-0
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
7. Jahrbuch Demokratiepädagogik
E-Book, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Jahrbuch Demokratiepädagogik
ISBN: 978-3-7344-0995-0
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fast 70 Jahre lang schien es selbstverständlich, dass Demokratie unsere Gesellschaftsform ist und sie nicht mehr grundsätzlich in Frage gestellt wird. Doch immer wieder hört man in politischen Kommentaren und Zeitdiagnosen, dass die Demokratie zumindest herausgefordert oder gar in Gefahr sei.
Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik befasst sich also mit guten Gründen mit der Frage, was unser Bildungssystem leisten kann und muss, um die Demokratie als Gesellschaftsform zu stärken. Junge Menschen resilient zu machen gegen populistische und radikale Ideologien ist eine der Kernaufgaben.
Die Beiträge hierzu diskutieren eine soziale Vielfalt, in die jeder von unmittelbar eingebunden ist. Das betrifft gerade das Lernen und Lehren in pädagogischen Einrichtungen und besonders in der Schule. Das gilt aber auch für viele gesellschaftliche Institutionen, die sich als bildungswirksam erweisen: Kirche, Strafvollzug, Jugendarbeit, Altenhilfe.
Zugleich stehen die Demokratie als Gesellschaftsform und als Herrschaftsform in einem Spannungsverhältnis zueinander. Unterschiedliche Beiträge und Praxisprojekte thematisieren dieses Spannungsfeld auf vielfältige Weise und verdeutlichen, dass sich hier weitreichende Entwicklungs- und Gestaltungsfelder eröffnen. Berichte aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Hans Berkessel, Wolfgang Beutel, Susanne Frank, Markus Gloe, Tilman Grammes, Christian Welniak
Demokratie als Gesellschaftsform - Editorial
I. Schwerpunkt "Demokratie als Gesellschaftsform"
Joel Westheimer
Teaching Democracy
Alexander Weiß
Demokratie in der Krise und als Gesellschaftsform. Der neue Realismus in der Demokratietheorie und seine Konsequenzen für das Verhältnis von Demokratietheorie und Demokratiepädagogik
Rike Trimcev
Zuschauerdemokratie revisited. Kann es demokratiepädagogische Bürgerleitbilder jenseits des Aktivbürgers geben?*
Pia Kohbrok & David Mauer
Menschenrechte lernen und praktizieren, heißt Demokratie leben. Zivilgesellschaftliche Bildungsarbeit am Beispiel der peace brigades international
Stefan Weyers
Demokratielernen in totalen Institutionen: Gefängnisse
Wolfgang v. Rechenberg
Religionsgemeinschaften – Akteure der Demokratiepädagogik
Wolfgang Beutel
Immer wieder in der Diskussion - Der Beutelsbacher Konsens
Sina Demirhan
Beutelsbacher Konsens und Neutralitätsgebot? Der Fall Ida Ehre Schule in Hamburg
Christin Thomas
Fridays for Future: Wenn das Klassenzimmer freitags leer ist! Wie handeln Lehrer*innen?
II- Forum
Stephan Maykus
Demokratiebildung und politische Partizipation im Jugendalter – Impulse aus dem 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung
Benno Hafeneger
Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und AfD
Jérèmie Gagné & Tina Pyka
Ein Fall für echte Pionierarbeit: Wie kommen politisch-gesellschaftliche Akteure und sozial benachteiligte Jugendliche besser zusammen? Erkenntnisse und Ableitungen aus Gesprächen an Berliner Schulen in sozialen „Brennpunkten”
Anna Mauz & Sandra Zentner
„Missing LinK“: Demokratiekompetenz bei Service-Learning – Lernen durch Engagement
Gisela Gravelaar
Jedes Kind muss erfolgreich sein können! Leistungserziehung durch Sozialkompetenz und Demokratie
Wolfgang Beutel & Markus Gloe
Demokratiekompetenzen? … aus der Perspektive von Unterricht und Schule" - Ein Thesenpapier
III. Praxis
Wolfgang Beutel & Sophia Fruth & Judith Schindler
Demokratie als Gesellschaftsform – Beispiele aus dem Wettbewerb "Demokratisch Handeln" 2018_19
Birger Hartnuß & Hans Berkessel
Demokratie- und Engagement-Lernen – Informationen und Beispiele aus dem Jugendengagement-Wettbewerb Rheinland-Pfalz
Frederik Damerau & Arila Feurich
"Thüringen 19_19 – #nichtneutralthüringen": Ein Projekt erinnert an Diskurse der politischen Bildung in der Weimarer Republik und heute
Wolfgang Beutel & Christian Welniak
Die Werkstatt „Demokratie lernen – Partizipation gemeinsam gestalten“. Ein Kooperationsprojekt zur demokratischen Schulentwicklung
Lisa Kleinevoß
OPENION – Bildung für eine starke Demokratie. Einblick in Kooperation von Schulen und außerschulischen Partnern
Meron Medel & Tom David Uhlig
Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
Cornelia Dold
Die Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“.
Magdalena Strauch
Interessiert, aber (noch) nicht engagiert…“ – Jugendliche in Berlin Spandau begeistern sich für Demokratie und Beteiligung
Sedat Cakir & Bettina Krauß & Helmolt Rademacher
Die Gedanken sind frei – wie werden Bürgerinnen und Bürger mündig? Erfahrungsbericht über ein Demokratieprojekt mit Geflüchteten und Ehrenamtlichen an der Kreisvolkshochschule (KVHS) Groß-Gerau
ufuq.de
Demokratiebildung im Themenfeld Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus
Christian Wild
Prozessentwicklungsgruppen in Hessen
IV. Aus der Zivilgesellschaft, Dokumente und Rezensionen
Vorstand des Fördervereins Demokratisch Handeln
Demokratie, Gerechtigkeit und das Miteinander der Religionen. Der "Hildegard Hamm-Brücher-Preis für Demokratielernen" 2018
Steffen Reiche
Demokratie in der Nachfolge des Glaubens. Laudatio für Heinrich Bedford-Strohm
Heinrich Bedford-Strohm
Demokratie und Kirche - kein einfaches Verhältnis und doch ein Ziel! Eine Dankesrede
Wolfgang Beutel
Kein deutscher Land – Wir schaffen das: Die Preisträgerprojekte aus dem Wettbewerb Demokratisch Handeln 2017_18
Verena Hamm
Mut zur Demokratie. Ein Schlusswort
Birger Hartnuß & Hans Berkessel
Das Bündnis „Demokratie gewinnt!“ Rheinland-Pfalz – ein Ort der Demokratie besonderer Art
Martin Nanzig & Josef Blank
Große Herausforderungen erfordern starke Bündnisse. Das „Bündnis Bildung für eine demokratische Gesellschaft“ nach drei Jahren Aufbauphase
Nachruf für Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Edelstein
Helmolt Rademacher
Wolfgang Edelsteins Lebensgeschichte im Kontext seines Lebenswerks. Eine Laudatio
Wolfgang Beutel
„Demokratisch Handeln“ – 30 Jahre Projekte in Schule und Jugendarbeit und ein Wettbewerb
Wolfgang Beutel & Claudia Hagen
Demokratie in der Schule: Auf uns kommt es an! Ein Bericht
Susanne Frank
Massive Open Online Course (MOOC) "Citizenship Education". Eine Rezension
Markus Gloe
Spielerisch Schule entwickeln. Eine Rezension des Planspiels „Gute Schule“
Christiane Ruberg
"Schülerwettbewerbe zur Demokratiebildung". Eine Rezension
Markus Gloe
Die plurale Gesellschaft Deutschlands und ihre Chancen und Herausforderungen im Blick. Eine Rezension des „Training Antidiskriminierung“
Markus Gloe & Tilman Grammes
100 Jahre Demokratie und Erziehung (1916). Eine Nachlese und Literaturbericht zum Centenary von John Deweys Hauptwerk
KMK
Beschluss der KMK zur „Demokratiepädagogik“ v. Okt. 2018
KMK
Beschluss der KMK zu „Menschenrechte in der Schule“ v. Okt. 2018
Wolfgang Beutel & Markus Gloe
Die KMK und die Frage der demokratischen Schulentwicklung