Buch, Deutsch, 234 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 150 g
Reihe: Lettre
Buch, Deutsch, 234 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 150 g
Reihe: Lettre
ISBN: 978-3-8376-3118-0
Verlag: Transcript Verlag
Was verbirgt sich hinter dem literarischen Motiv der 'Geschichte als Apokalypse'? Madalina Tvardochlib zeigt anhand der Werke 'Die letzten Tage der Menschheit' (Karl Kraus), 'Germania Tod in Berlin' (Heiner Müller) und 'Die Physiker' (Friedrich Dürrenmatt), wie historische Umbrüche von den Weltkriegen bis zur atomaren Bedrohung verarbeitet werden. Die Dramen stehen auf den ersten Blick kaum in Beziehung zueinander, entwerfen aber ein spezifisches 'utopokalyptisches' Erzählmuster, das die Dialektik von Apokalypse und Utopie reflektiert. So entsteht ein innovativer Beitrag zur Erforschung von Geschichtsnarrativen und apokalyptischen Diskursen, der erstmals eine komprehensive Textanalyse großer menschlicher Krisen bietet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie der Lebensart, Well-Being