Berne | Wagners Ringen um ein neues Menschenbild | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 158 Seiten

Berne Wagners Ringen um ein neues Menschenbild

Der fliegende Holländer | Tannhäuser | Lohengrin
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-99094-178-2
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der fliegende Holländer | Tannhäuser | Lohengrin

E-Book, Deutsch, 158 Seiten

ISBN: 978-3-99094-178-2
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Richard Wagners Idee der „Erlösung durch Liebe“

In seinen drei romantischen Opern „Der fliegende Holländer“, „Tannhäuser“ und „Lohengrin“ entwirft Richard Wagner ein ideales Menschenbild, das sich genauso in den weiblichen Hauptfiguren wie in den männlichen Titelgestalten verkörpert – das Bild einer starken Individualität, die nach voller Entfaltung ihrer Möglichkeiten strebt und dadurch zwangsläufig in Konflikt mit der Natur und der Gesellschaft gerät. Bereits hier kommt auch jene Idee zum Durchbruch, die in Wagners gesamtem Schaffen eine so zentrale Rolle spielt: die Idee der „Erlösung durch Liebe“ – wobei Wagner unter „Liebe“ keine
sentimentale Gemütsregung versteht, sondern eine Kraft, die eine totale Willensumkehr bewirkt und den Menschen in allen Teilen seines Wesens grundlegend verwandelt.
Peter Berne analysiert diese drei Opern vor allem mit Fokus auf die lebendigen Ideen, die sie zum Ausdruck bringen und die uns auch heute noch Wesentliches zu sagen haben. So ist eine Werkerklärung entstanden, die auf wissenschaftlicher Forschung beruht und zugleich auf die herausfordernde Gegenwart Bezug nimmt.

Berne Wagners Ringen um ein neues Menschenbild jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

Der geistige und biographische Hintergrund

Romantische Opern mit geistigem Gehalt – Die biographische Einordnung –
Wagners geistige Entwicklung: Der Dreischritt als Muster – Jugendjahre und "Flegeljahre" –
Das "Junge Deutschland" – Selbstfindung – Weltzugewandte Innerlichkeit –
Die Werke als Ideendramen: Die neue Einstellung – Die Auseinandersetzung
mit dem Leben – Der neue Mensch – Erlösung durch Liebe – Das Wirken der Liebe

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER

Titanismus und Nihilismus der modernen Zivilisation

Ein großer Wurf – Das Geheimnis des künstlerischen Schaffensprozesses – Eine
abenteuerliche Seefahrt und eine ironische Erzählung von Heine – Das Holländer-
Problem – Die psychologische Deutung – Titanismus – Nihilismus –
Parallelen – Die Erlösung – Liebe als heroische Haltung – Liebe als das "Weibliche" –
Die Ouvertüre: Die Motive – Die Form – Wagners bildhafte Erläuterung – Der Ideen-Gehalt

TANNHÄUSER

Das Ideal der Ganzheitlichkeit

Mehr als nur eine romantische Oper – Die verschiedenen Fassungen des Werkes –
Der biographische Zusammenhang – Wesen und Psychologie der Tannhäuser-Figur –
Der Konflikt mit der Gesellschaft – Das Ideal der Ganzheitlichkeit – Die Ouvertüre –
Der Venusberg – Der Geist-Sinnlichkeits-Konflikt – "Könnt ihr der Liebe Wesen mir ergründen?"–
Gesellschaftskritik – Zeitbezüge und persönliche Identifikation – Tannhäuser und die Revolution

LOHENGRIN

Der Mensch und das Übersinnliche

Wagners beliebteste Oper – Das Lohengrin-Problem – Wagners eigene Unsicherheit –
Der zugrundeliegende Archetypus – Lohengrin als religiöses Drama: Der Gefühlsinhalt –
Zeus und Semele: Die Unerkennbarkeit des Gottes – "Wer ist der Gral?" Die Tragödie des dualistischen Weltbilds –
Lohengrin – ein Heiliger? Liebe und Ganzheitlichkeit – Lohengrin als Künstlerdrama: Das Verhältnis des Publikums
zur Kunst und zum Künstler – Der Gralsritter: ein Spiegel von Wagners eigener Persönlichkeit? –
Die Grenzen der Liebe – Lohengrin als Revolutionsdrama: Die "Tragik der Gegenwart" – Lohengrin und die
Revolution: Herzog Gottfried – Letzte Klärung: Das Vorspiel

Daten zur Entstehungsgeschichte

Literaturverzeichnis

Anmerkungen

Der Autor


Peter Berne studierte am Mozarteum Dirigieren und Klavier. Er war von 1991 bis 1993 Studienleiter an der Wiener Staatsoper. Lehraufträge an den Musikhochschulen in Berlin („Hanns-Eisler“) und Leipzig, ständiger Gastlehrer am Opernstudio der Staatsoper Hannover. Publikationen (u. a.): Apokalypse – Weltuntergang und Welterneuerung in Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ (2006), Parsifal oder die höhere Bestimmung des Menschen (2017), Wagner zwischen Todessehnsucht und Lebensfülle – Tristan und Meistersinger (2020).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.