Berner / Briken Praxisbuch Sexuelle Störungen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-13-171261-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sexuelle Gesundheit, Sexualmedizin, Psychotherapie sexueller Störungen
E-Book, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-171261-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was gilt noch als sexuell gesund, wo beginnt ein sexuelles Problem und ab wann ist es eine sexuelle Störung?
Erfahren Sie von Experten, was sexuelle Gesundheit von sexueller Störung differenzieren hilft, wie Sie diagnostisch vorgehen können und welche Behandlungsmöglichkeiten Sie haben.
- Ausführliche Darstellung aller Facetten der Sexualität mit ihren verschiedenen Ausprägungen und Störungen
- Praxisnahe Beschreibung der medizinischen und psychotherapeutischen Methoden zur Behandlung einzelner Problembereiche und Störungsbilder
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Peer Briken, Michael Berner: Praxisbuch Sexuelle Störungen;1
2;Innentitel;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Anschriften;7
6;Inhaltsverzeichnis;10
7;1 Grundlagen;19
7.1;1.1 Kultureller Wandel der sexuellen Verhältnisse;19
7.1.1;1.1.1 Historischer Rückblick;19
7.1.2;1.1.2 3 sexuelle Revolutionen;19
7.1.3;1.1.3 Libido carnalis versus Generatio prolis;20
7.1.4;1.1.4 Geschlechterdifferenz versus Triebschicksal;21
7.1.5;1.1.5 Prothetisierungen und Gewaltdiskurs;22
7.1.6;1.1.6 Dispersion der sexuellen Fragmente;22
7.1.7;1.1.7 Neoallianzen;23
7.1.8;1.1.8 Neosexualitäten;23
7.1.9;1.1.9 Liebes- und Sexualleben als Gesundheitsgewinn;25
7.2;1.2 Anatomische und funktionelle Grundlagen;26
7.2.1;1.2.1 Vorbemerkung;26
7.2.2;1.2.2 Männliche Genitalorgane;26
7.2.3;1.2.3 Männlicher und weiblicher Beckenboden;28
7.2.4;1.2.4 Weibliche Genitalorgane;29
7.2.5;1.2.5 Nervale Regulation der Sexualorgane;32
7.2.6;1.2.6 Phasen der Sexuellen Reaktion;33
7.2.7;1.2.7 Entwicklung der äußeren Genitalorgane und Intersexualität;34
7.3;1.3 Hormone und neuroendokrine Regulation der Sexualität;36
7.3.1;1.3.1 Einleitung;36
7.3.2;1.3.2 Hormonelle Faktoren mit Einfluss auf die Sexualität des Mannes;36
7.3.3;1.3.3 Hormonelle Faktoren mit Einfluss auf die Sexualität der Frau;38
7.3.4;1.3.4 Pheromone;41
7.3.5;1.3.5 Ein übergreifendes neuroendokrines Regulationsmodell von sexueller Aktivität und Bindung;41
7.4;1.4 Neurobiologie der Sexualität und sexueller Störungen;44
7.4.1;1.4.1 Einleitung;44
7.4.2;1.4.2 Historischer Überblick;44
7.4.3;1.4.3 Neurotransmitter, Neuropeptide und Hormone;45
7.4.4;1.4.4 Das Modell der dualen Kontrolle der Sexualität;46
7.4.5;1.4.5 Das 4-Komponenten-Modell sexuellen Erlebens;48
7.4.6;1.4.6 Neurobiologische Korrelate des sexuellen Reaktionszyklus;50
7.4.7;1.4.7 Geschlechtsdifferenzen, Homo- versus Heterosexualität;51
7.4.8;1.4.8 Neurobiologische Korrelate von sexuellen Funktionsstörungen;51
7.4.9;1.4.9 Paraphile und hypersexuelle Störungen;53
7.5;1.5 Sexuelle Entwicklung;54
7.5.1;1.5.1 Einleitung;54
7.5.2;1.5.2 Methodische Vorüberlegungen;55
7.5.3;1.5.3 Theoretische Modelle zur sexuellen Entwicklung;56
7.5.4;1.5.4 Kindersexualität;57
7.5.5;1.5.5 Jugendsexualität;58
7.6;1.6 Sexualität und Internet;60
7.6.1;1.6.1 Grundlagen;60
7.6.2;1.6.2 Sexualbezogene Informations- und Aufklärungsangebote;61
7.6.3;1.6.3 Suche nach Sexual- und Beziehungspartnern;62
7.6.4;1.6.4 Online-Sex;63
7.6.5;1.6.5 Internetpornografie;63
7.7;1.7 Sexualpädagogik und sexuelle Bildung;64
7.7.1;1.7.1 Begriffliche Klärungen;64
7.7.2;1.7.2 Konzeptionelle Diskurse in der Sexualpädagogik;65
7.7.3;1.7.3 Themen der Sexualpädagogik;67
7.7.4;1.7.4 Handlungsfelder und Handlungsmodalitäten der Sexualpädagogik;69
7.8;1.8 Sexuelle Orientierung;72
7.8.1;1.8.1 Definitionen und Häufigkeiten;72
7.8.2;Stabilität und Fluidität;72
7.8.3;1.8.2 Wieso, weshalb, warum? Die Frage nach den Ursachen;73
7.8.4;1.8.3 Besonderheiten nicht heterosexueller Entwicklungen mit Bezug zur klinischen Praxis;76
7.8.5;1.8.4 Zusammenfassung und Ausblick;78
7.9;1.9 Geschlechtsidentität in Theorie und klinischer Praxis;78
7.9.1;1.9.1 Einleitung;78
7.9.2;1.9.2 Begrifflicher Kontext: Geschlechtsidentität, Geschlechtsrolle, Sexuelle Orientierung;79
7.9.3;1.9.3 Weitere Definitionen;80
7.9.4;1.9.4 Die biologische Dimension der Geschlechtsidentität;81
7.9.5;1.9.5 Psychologische Entwicklungsmodelle;81
7.9.6;1.9.6 Neuere psychodynamische Perspektiven zur Geschlechtsentwicklung;84
7.9.7;1.9.7 Biosozialer Interaktionismus das biosoziale Modell der Geschlechtsdifferenzierung;84
7.9.8;1.9.8 Lerntheoretische und kognitive Ansätze;85
7.9.9;1.9.9 Soziologische Dimensionen;86
7.9.10;1.9.10 Bedeutung für die psychotherapeutische und sexualmedizinische Praxis;87
7.10;1.10 Sexuelle Gesundheit und sexuelle Störung;87
7.10.1;1.10.1 Sexuelle Gesundheit;87
7.10.2;1.10.2 Problem – Symptom – Syndrom – Diagnose;90
7.10.3;1.10.3 Sexuelle Störungen;91
7.10.4;1.10.4 Was füllt die Lücke zwischen Sexuellen Störungen und Sexueller Gesundheit?;91
7.11;1.11 Diagnostik sexueller Störungen;93
7.11.1;1.11.1 Schwierigkeiten der Diagnostik sexuellen Verhaltens und Erlebens;93
7.11.2;1.11.2 Diagnostische Leitlinien;94
7.11.3;1.11.3 Standardisierte Methoden zur Diagnostik;95
7.11.4;1.11.4 Ausgewählte Beispiele;96
8;2 Klinik und Therapie sexueller Störungen;102
8.1;2.1 Sexuelle Funktionsstörungen;102
8.1.1;2.1.1 Einleitung, Definition;102
8.1.2;2.1.2 Klassifikation;104
8.1.3;2.1.3 Die Störungsbilder;106
8.1.4;2.1.4 Ätiologie;111
8.1.5;2.1.5 Diagnostik;115
8.1.6;2.1.6 Therapie;119
8.2;2.2 Somatische Faktoren und sexuelle Probleme der Frau;128
8.2.1;2.2.1 Einleitung/Definitionen;128
8.2.2;2.2.2 Wirkebenen von körperlichen Erkrankungen und deren Therapien auf das sexuelle Erleben und die sexuellen Funktionen;129
8.2.3;2.2.3 Empirische Befunde bei wichtigen Erkrankungen;132
8.2.4;2.2.4 Praktisches Vorgehen;134
8.2.5;2.2.5 Therapiekonzepte und Therapieformen;136
8.3;2.3 Somatische Faktoren und sexuelle Probleme des Mannes;137
8.3.1;2.3.1 Einleitung/Definition;137
8.3.2;2.3.2 Einfluss verschiedener somatischer Faktoren auf die Sexualität des Mannes;138
8.3.3;2.3.3 Diagnostik und Diagnosekriterien;143
8.3.4;2.3.4 Somatisch orientierte Therapieansätze;145
8.4;2.4 Sexualität und sexuelle Probleme bei Menschen mit Krebserkrankungen;151
8.4.1;2.4.1 Einleitung;151
8.4.2;2.4.2 Krebsspezifische Faktoren und sexuelle Beeinträchtigungen;152
8.4.3;2.4.3 Prävalenz sexueller Probleme bei Personen mit und nach Krebserkrankungen;154
8.4.4;2.4.4 Therapieansätze;156
8.5;2.5 Sexuelle Störungen bei psychiatrischen Erkrankungen;159
8.5.1;2.5.1 Einleitung;159
8.5.2;2.5.2 Sexuelle Störungen bei spezifischen psychiatrischen Störungsbildern;160
8.5.3;2.5.3 Empfehlungen für die Praxis;174
8.6;2.6 Psychotherapie sexueller Funktionsstörungen nach dem Hamburger Modell;175
8.6.1;2.6.1 Einleitung;175
8.6.2;2.6.2 Überblick über das therapeutische Vorgehen;176
8.6.3;2.6.3 Setting;177
8.6.4;2.6.4 Therapeutisches Vorgehen;178
8.6.5;2.6.5 Zentrale Modifikationen und Akzentverschiebungen;181
8.7;2.7 Systemische Sexualtherapie;183
8.7.1;2.7.1 Einleitung – Paartherapie des Begehrens;183
8.7.2;2.7.2 Grundkonzepte;183
8.7.3;2.7.3 Biografie und Entwicklung;184
8.7.4;2.7.4 Ambivalenz;185
8.7.5;2.7.5 Vom „Nicht- Können“ zum „anders wollen“;185
8.7.6;2.7.6 Symptom und Bedeutung: Eindeutiger und mehrdeutiger Zusammenhang;185
8.7.7;2.7.7 Therapieprozess;186
8.8;2.8 Sexuell übertragbare Infektionen;189
8.8.1;2.8.1 Einleitung;189
8.8.2;2.8.2 Epidemiologie von STI;190
8.8.3;2.8.3 Einzelne Erreger;191
8.9;2.9 Spezifische Behandlungsaspekte bei nicht- heterosexuellen Menschen;199
8.9.1;2.9.1 Einleitung;199
8.9.2;2.9.2 Die therapeutische Seite: Die affirmative Haltung;199
8.9.3;2.9.3 Die Klientinnen- und Klientenseite: Das Coming- out;200
8.9.4;2.9.4 Themen ums Prä-Coming-out: Bewusstwerdung der eigenen Nicht-Heterosexualität;201
8.9.5;2.9.5 Themen ums Coming-out: Wann und mit wem über sich reden?;202
8.9.6;2.9.6 Fragen nach dem Coming-out: Die „neue“ Normalität;203
8.10;2.10 Transgender: Transsexualität, Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie;204
8.10.1;2.10.1 Einleitung;204
8.10.2;2.10.2 Definitionen;205
8.10.3;2.10.3 Sex und Gender;207
8.10.4;2.10.4 Diagnosen in den Klassifikationssystemen;208
8.10.5;2.10.5 Komorbidität;210
8.10.6;2.10.6 Epidemiologie;211
8.10.7;2.10.7 Erklärungsversuche;211
8.10.8;2.10.8 Therapie der Geschlechtsdysphorie;212
8.10.9;2.10.9 Transsexuellengesetz: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit;220
8.10.10;2.10.10 Veränderungen der medizinischen und juristischen Betrachtung der Transsexualität: Ein Paradigmenwechsel;222
8.11;2.11 Intersexualität/DSD: Neue Perspektiven auf geschlechtliche Körpervielfalt;224
8.11.1;2.11.1 Definitionen, Nomenklatur und Prävalenz;224
8.11.2;2.11.2 Klassifikation unterschiedlicher Formen von Intersexualität;225
8.11.3;2.11.3 Medizinische Diagnostik, Behandlung und Behandlungskritik;227
8.11.4;2.11.4 Ethische Richtlinien;230
8.12;2.12 Sexuelle Störungen und Geschlechtsdysphorie bei Kindern und Jugendlichen;231
8.12.1;2.12.1 Sexuelle Störungen;231
8.12.2;2.12.2 Geschlechtsdysphorie;235
8.13;2.13 Paraphilie und hypersexuelle Störungen;240
8.13.1;2.13.1 Einleitung und Begrifflichkeiten;240
8.13.2;2.13.2 Epidemiologie;241
8.13.3;2.13.3 Diagnostik und Differenzialdiagnostik;241
8.13.4;2.13.4 Ätiologie;244
8.13.5;2.13.5 Therapie;246
8.14;2.14 Sexualdelinquenz und Therapie;251
8.14.1;2.14.1 Einleitung;251
8.14.2;2.14.2 Epidemiologie;252
8.14.3;2.14.3 Historische Entwicklung;252
8.14.4;2.14.4 Rehabilitationsmodelle;252
8.14.5;2.14.5 Diagnostik und Behandlungsplanung;254
8.14.6;2.14.6 Behandlungssetting;255
8.14.7;2.14.7 Therapieformen;255
9;3 Begutachtung bei sexuellen Störungen;259
9.1;3.1 Einführung;259
9.1.1;3.1.1 Begriffsdefinition;259
9.2;3.2 Juristische Grundlagen;260
9.2.1;3.2.1 Juristische Eingangsmerk-male;260
9.3;3.3 Qualitätsstandards in der Schuldfähigkeitsbegutachtung;260
9.3.1;3.3.1 Mindestanforderungen;260
9.4;3.4 Allgemeine Vorgehensweise in der Beantwortung der Fragestellungen;262
9.5;3.5 Diagnostik;262
9.5.1;3.5.1 Differenzierte Sexualanamnese;263
9.5.2;3.5.2 Körperliche Untersuchung;264
9.5.3;3.5.3 Testinstrumente;264
9.6;3.6 Beurteilung des Schwere-grades der vorliegenden sexuellen Störung;265
9.7;3.7 Beurteilung von Einsichts-und Steuerungsfähigkeit bei schwerer paraphiler Störung;265
9.7.1;3.7.1 Merkmale und Kriterien von Steuerungsfähigkeit;266
9.7.2;3.7.2 Abstufungen hinsichtlich der Schuldfähigkeit;266
9.7.3;3.7.3 Verminderte Steuerungsfähigkeit;266
9.8;3.8 Kriminalprognose;267
9.8.1;3.8.1 Qualitätsstandards in der Prognosebegutachtung;267
9.8.2;3.8.2 Methodische Grundlagen der Prognosebegutachtung;268
9.8.3;3.8.3 Anwendung standardisierter Prognoseinstrumente in der Begutachtungspraxis;269
9.8.4;3.8.4 Von der Vorhersage zum Verständnis;270
10;4 Literatur;274
11;Sachverzeichnis;299