Berninghausen / Hecht-El Minshawi | Interkulturelle Kompetenz - Managing Cultural Diversity | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 289 Seiten

Reihe: Interkulturelle Studien

Berninghausen / Hecht-El Minshawi Interkulturelle Kompetenz - Managing Cultural Diversity

Trainings-Handbuch
2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-939928-57-7
Verlag: Kellner Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Trainings-Handbuch

E-Book, Deutsch, Band 2, 289 Seiten

Reihe: Interkulturelle Studien

ISBN: 978-3-939928-57-7
Verlag: Kellner Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Was ist Kultur? Was ist Management? Was ist interkulturelles Management und wie erlangt man Diversity Kompetenz? In den letzten zehn Jahren hat sich die Anzahl der Menschen, die an der Weltwirtschaft teilhaben, von einer Million auf rund fünf Millionen rasant entwickelt. Sie treiben Handel, sind lokal, regional und international unterwegs und müssen miteinander arbeiten und auskommen. Wirtschaftliche Prozesse werden von Menschen unterschiedlicher kultureller Identitäten, diverser Talente und Kompetenzen, individueller Wünsche und Interessen gesteuert. Sie müssen sich im Zusammenwirken über Grenzen hinweg verständigen. Dies ist eine Provokation für die eigene kulturelle Prägung und eine Herausforderung für alle, die in ihren internationalen Beziehungen erfolgreich sein möchten. Ohne Kulturkompetenz ist das nicht leicht.

Berninghausen / Hecht-El Minshawi Interkulturelle Kompetenz - Managing Cultural Diversity jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Innentitel;2
3;copyright;3
4;Inhalt;4
5;Prolog;5
6;Grußwort I;6
7;Grußwort II;7
8;Interkulturelle Kompetenz;8
8.1;1. Die Philosophie;8
8.2;2. Das Trainingsmaterial;11
8.3;Bibliografie;28
8.4;Kultur und Kultur-Dimensionen;18
8.4.1;Grundlagen-Information 1;29
8.4.2;Grundlagen-Information 2;34
8.4.3;Grundlagen-Information 3: Kultur-Dimensionen nach Edward T. Hall;35
8.4.4;Grundlagen-Information 4: Kultur-Dimensionen nach Geert Hofstede;36
8.4.5;Grundlagen-Information 5: Kulturelle Unterschiede nach Fons Trompenaars;42
8.4.6;Grundlagen-Information 6: Kultur-Dimensionen nach Fons Trompenaars;44
8.4.7;Arbeitsblatt 1: Das Persönlichkeitsmolekül;48
8.4.8;Arbeitsblatt 2: Kulturelle Besonderheiten;49
8.4.9;Arbeitsblatt 3: Briefe in die chinesische Vergangenheit;50
8.4.10;Arbeitsblatt 4: Fallbeispiele zur Selbsteinschätzung;51
8.4.11;Arbeitsblatt 5: Fallbeispiele;53
8.4.12;Folie 1: Kultur-Definitionen;55
8.4.13;Folie 2: Entwicklung von persönlicher Kultur als Basis des Verhaltens;56
8.4.14;Folie 3: Gemeinsamkeiten, Kulturen durch die Zugehörigkeit zu diversen Gruppen;57
8.4.15;Folie 4: Das Modell der Logischen Ebene;58
8.4.16;Folie 5: Orientierungssysteme zur Klassifizierung interkultureler Unterschiede;59
8.5;Kommunikation und Wahrnehmung;60
8.5.1;Bibliografie;66
8.5.2;Grundlagen-Information 1: Vorurteile und Sterotypen;67
8.5.3;Grundlagen-Information 2: Wie funktioniert Kommunikation?;70
8.5.4;Interkulturelle Kommunikation;71
8.5.5;Arbeitsblatt 1: Wer ist diese Frau/ dieser Mann?;73
8.5.6;Arbeitsblatt 2: Rollenspiel: Bankkredit;75
8.5.7;Arbeitsblatt 3: Wann ist ein Ja ein Ja;77
8.5.8;Folie 1: Wahrnehmungsübung;79
8.5.9;Folie 2: Vorurteile;80
8.5.10;Folie 3: Was kann man tun, um negative Konsequenzen von Stereotypen und Vorurteilen zu vermeinden?;81
8.5.11;Folie 4: Kommunikationsprozss;82
8.5.12;Folie 5: Effizienter Kommunizieren;83
8.6;Diversity - Kompetenz;84
8.6.1;Bibliografie;88
8.6.2;Grundlagen-Information 1: Wie kam es zu dem Diversity-Ansatz?;89
8.6.3;Grundlagen-Information 2: Diversity-Ansätze;90
8.6.4;Grundlagen-Information 3: Kulturelle Vielfältigkeit und Vielfalt;91
8.6.5;Grundlagen-Information 4: Diversity-Management eine neue Unternehmensphilosophie;93
8.6.6;Grundlagen-Information 5: Diversity-Kompetenz durch emotionale Intelligenz;95
8.6.7;Folie 1: Diversity bedeutet Vielfältigkeit, Vielfalt, Diversität.;100
8.6.8;Folie 2: Gesellschaftliche Tendenzen;101
8.6.9;Folie 3: Diversity-Schirm;102
8.6.10;Folie 4: Monokulturell oder mulitkulturell?;103
8.6.11;Arbeitsblatt 1: Bestandsaufnahme im Unternehmen;104
8.6.12;Arbeitsblatt 2: Selbsteinschätzung 1;106
8.6.13;Fallbeispiel 1: Im Flieger;107
8.6.14;Fallbeispiel 2: "Bei uns gibt es keine kulturelle Vielfalt";108
8.7;Gender - Kompetenz;110
8.7.1;Bibliografie;115
8.7.2;Grundlagen-Information 1: Gender;117
8.7.3;Folie 1: "sex" und "gender";120
8.7.4;Folie 2: Klassische Rollenzuweisung zwischen Männern und Frauen;121
8.7.5;Folie 3: Gender Mainstreaming;122
8.7.6;Folie 4: Kategorien einer Gender Analyse;123
8.7.7;Arbeitsblatt 1: Gedanken über die Frau/ den Mann;124
8.7.8;Fallbeispiel 1: Kein Schleier für Colonel McSally;125
8.8;Arbeit und Team;128
8.8.1;Bibliografie;133
8.8.2;Grundlagen-Information 1;134
8.8.3;Folie 1: Definition;136
8.8.4;Flipchart - Vorlage 1;137
8.8.5;Folie 1: Prinzipien ´für die Team-Bildung;138
8.8.6;Folie 2: Fünf Bausteine eines erfolgreichen Teams;139
8.8.7;Folie 3: Einrichtung virtueller Teams;140
8.8.8;Folie 4: Kultur-Merkmale;141
8.8.9;Folie 5: Kultur-Merkmale;142
8.8.10;Folie 6: Motivation für Team-Mitglieder a;143
8.8.11;Folie 7: Motivieren;144
8.8.12;Folie 8: Motivation für Team-Mitglieder b;145
8.8.13;Grundlagen-Information 2: Team und Teamarbeit;146
8.8.14;Grundlagen-Information 3: Virtuelle Teams;149
8.8.15;Fallbeispiel 1: Virtuelles Team;150
8.8.16;Fallbeispiel 2: Tele - Therapie;151
8.8.17;Folie 9: Überwindungen von Barrieren virtueller Teams;152
8.8.18;Check - Liste 1: Ursachen von Konflikten im Team;153
8.8.19;Check - Liste 2: Virtuelle Team Bildung;154
8.9;Organisation und Hierarchie;156
8.9.1;Bibliografie;159
8.9.2;Grundlagen-Information;160
8.9.3;Check - Liste 1: Organisationskultur;163
8.9.4;Check - Liste 2 (Antwort für Check - Liste 1): Organisationskultur;164
8.9.5;Folie 1: Führungsstil und Firmenstruktur;165
8.9.6;Folie 2: Matrix Führungsstil und Firmenstruktur;166
8.9.7;Folie 3: Resümee;167
8.9.8;Fallbeispiel 1: Unterschiedliche Organisationskulturen;168
8.9.9;Fallbeispiel 2: Weihnachtskarten;170
8.10;Globalisierung und Ethik;172
8.10.1;Bibliografie;176
8.10.2;Grundlagen-Information;177
8.10.3;Folie 1: Korruption;180
8.10.4;Folie 2: Bestechung;181
8.10.5;Folie 3: Ethik;182
8.10.6;Fallbeispiel 1: Entscheidungen;183
8.10.7;Fallbeispiel 2: Ihre Entscheidung;184
8.10.8;Folie 4: Resümee;185
8.11;Beratung und Netzwerk;186
8.11.1;Bibliografie;190
8.11.2;Grundlagen-Information 1: Beratung;191
8.11.3;Folie 1: Beispiel einer Beratung;193
8.11.4;Folie 2: Grundsätze einer Beratung/ eines Coaching;194
8.11.5;Check-Liste 1: Zile einer Beratung/ eines Coaching;195
8.11.6;Check-Liste 2: Quatlitätsmerkmale einer Beratung/ eines Coaching;196
8.11.7;Check-Liste 3: Phasen einer Beratung/ eines Coaching;197
8.11.8;Fallbeispiel 1: Samuel Banson (a) - die Situation;198
8.11.9;Samuel Banson (b) - die Bearbeitung;199
8.11.10;Fallbeispiel 2: Frau Ascheberger in Afrika;201
8.11.11;Check-Liste 4: Wie läuft eine systemische Beratug?;203
8.11.12;Check-Liste 5: Beratung aus der Perspektive der Rat suchenden Person;205
8.11.13;Check-Liste 6: Qualtitätsprofil einer Beratung/ eines Coaching;206
8.11.14;Grundlagen-Information 2: Netzwerken;207
8.11.15;Folie 3: Network-Netzwerk-Netzwerken;209
8.11.16;Folie 4: Vernetzung;210
8.11.17;Check-Liste 7: Regeln der Netzwerk-Gestaltung;211
8.11.18;Check-Liste 8: Fragen zum Entwickeln eines Netzwerkes;212
8.12;Verhandlung und Konfliktlösung;214
8.12.1;Bibliografie;218
8.12.2;Grundlagen-Information 1: Verhandeln im interkulturellen Kontext;219
8.12.3;Grundlagen-Information 2: Checkliste zur Vorbereitung von Verhandlungen;220
8.12.4;Grundlagen-Information 3: Mediation;221
8.12.5;Fallbeispiel 1: Verhandlung Schweden - Saudi Arabien;223
8.12.6;Fallbeispiel 2: Verhandlung USA - Brasielien;224
8.12.7;Fallbeispiel 3: Verhandlung USA - Mexiko;225
8.12.8;Fallbeispiel 4: Verhandlung Deutschland - Indonesien;226
8.12.9;Fallbeispiel 5: Der Vertrag;227
8.12.10;Rollenspiel 1 a: Heinz und Antonio (Szene);228
8.12.11;Rollenspiel 1 b: Heinz und Antonio;230
8.12.12;Rollenspiele 1 c: Heinz und Antonio;231
8.12.13;Folie 1: Einüben interkultureller Fertigkeiten;232
8.12.14;Folie 2: Mögliche Konflikte im Verhandlungsprozess;233
8.12.15;Folie 3: Meditaion;234
8.13;Grundlagen Marketing;236
8.13.1;Bibliografie;239
8.13.2;Grundlagen-Information 1: Gründe für das Scheitern von Produkten;240
8.13.3;Grundlagen-Information 2: Überblick über Instrumente des Marketing - Mix;244
8.13.4;Folie 1: Gründe für das Scheitern von Produkten durch ihre technisch- objektien Eigenschaften;245
8.13.5;Folie 2: Gründe für das SCheitern von Produkten durch ihre Marketingstrategie;246
8.13.6;Folie 3: Die Instrumente des Marketing - Mix (operatives Marketing);247
8.14;Interkulturelle Kompetenz und Kulturschock;248
8.14.1;Bibliografie;253
8.14.2;Grundlagen-Information 1: Der Kulrutschock;255
8.14.3;Grundlageninformation 2;256
8.14.4;Arbeitsblatt 1: Das Gleichnis von den Blinden und dem Belefanten;259
8.14.5;Folie 1: Der Kulturschock;260
8.14.6;Folie 5: Systemische Lern-Phase interkultureller Kommunikation;264
8.14.7;Folie 2: Was ist Interkulturelle Kompetenz?;261
8.14.8;Folie 3: Interkulturelle Kompetenz = integrative Transferkompetenz;262
8.14.9;Folie 4: Förderliche Eigenschaften zum Lernen interkultureller Kompetenz;263
8.14.10;Folie 7: Umgang mit Störungen in der interkulturellen Kommunikation;266
8.14.11;Folie 5: Systemsiche Lern-Phasen interkultureller Kommunikation;264
8.14.12;Folie 6: Junge Frau Alte Frau;265
8.15;Abschlussmodul;268
8.15.1;Bibliografie;271
8.15.2;Interkulturelle Studien;287
8.15.3;Folie 1: Beispiele interkultureller Differenzen in;272
8.15.4;Folie 2: Menschen, die bewerten,/ Menschen, die entdecken,;273
8.15.5;Check-Liste 1: Commitment;274
8.15.6;Feedback;275
8.16;Bibliografie;278
8.17;Autorinnen;286
9;Weitere Fachbücher zur Thematik;287
10;Rücktitel;289



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.