Buch, Französisch, 1294 Seiten
Mit einem Vorwort von Wolfgang Mieder
Buch, Französisch, 1294 Seiten
Reihe: Volkskundliche Quellen. Reihe VII: Sprichwort
ISBN: 978-3-487-11437-8
Verlag: Olms
Mit über 6000 Titeln kommt der Katalog der Spezialsammlung des polnischen Parömiologen Ignaz Bernstein (1836-1909) einer Bibliographie der internationalen Sprichwörterliteratur gleich. Der Hauptteil des bibliophil gestalteten Kataloges des Jahres 1900 listet in alphabetischer Anordnung 4761 durchnummerierte Titel auf. Im Text und auf 13 Tafeln sind mehrere hundert Faksimiles abgedruckt. Oft hat Bernstein informationsreiche Anmerkungen angefügt. Dieser seinerzeit nur in kleiner Auflage verbreitete Katalog wird jetzt neu zugänglich gemacht.
Insgesamt bieten die beiden Bände 242 Abbildungen, die meisten in Originalgröße. Fast alle Abbildungen betreffen Werke aus den frühen Jahrhunderten des Buchdrucks: einige Inkunabeln, über 100 Drucke des 16. Jahrhunderts und mehr als 70 aus dem 17. Jahrhundert. Von 4761 Titeln enthalten nicht weniger als 1100 Werke deutsche Sprichwörter. Insgesamt sind über 100 Sprachen vertreten.
Die Einführung zum Reprint behandelt Bernsteins Leben und seine Werke, die Geschichte seiner Sprichwörterbibliothek und die Vorgeschichte des gedruckten Kataloges. Speziell beleuchtet werden die Erwerbungen zwischen 1900 und Bernsteins Tode. Darüber hinaus wird die Sammlung als Ganzes charakterisiert und beinhaltet ein sachlich eingeteiltes Literaturverzeichnis.
With more than 6000 titles, the catalogue of the special collection of the Polish paremiologist Ignace Bernstein (1836-1909) practically represents a bibliography of international proverb literature. The main part of the bibliophil catalogue from the year 1900 lists 4,761 titles in alphabetical sequence. Several hundred facsimiles are printed in the text. This catalogue originally published only in a limited edition is now being made available again.
Altogether the two volumes offer 242 illustrations, among them 13 plates. Most of them are in original size. Almost all illustrations concern works from the early centuries of book printing: a small number of incunabula, over 100 books of the 16th century and more than 70 from the 17th century.
Of the 4,761 titles no fewer than 1.100 books contain German proverbs. Alltogether more than 100 languages are represented.
The introduction contains a biography and bibliography of Ignace Bernstein, history of Bernstein’s proverb library; a history of the printed catalogue, acquisitions between 1900 and Bernstein’s death, and a description of the collection.