Buch, Deutsch, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 468 g
Kommunikations- und Interaktionsprozesse zwischen Landes- und Regionalplanung, Politik und Unternehmen der Gesteinsindustrie
Buch, Deutsch, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 468 g
Reihe: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
ISBN: 978-3-658-37000-8
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Wirtschaftsgeographie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen.- Forschungsdesign und Abriss des methodischen Vorgehens.- Das Planungssystem und die Regionalplanung im sozio-politischen und rechtlichen Kontext.- Ergebnisse der Textanalyse landes- und regionalplanerischer Festlegungen zur Rohstoffgewinnung und der qualitativen Interviews mit Unternehmer*innen.- Quantitative Online-Befragung von Unternehmen der Gesteinsindustrie.- Qualitative Interviews mit Landesplaner*innen.- Aktuelle Entwicklungen auf Landesebene.- Qualitative Interviews mit Regionalplaner*innen.- Bundesweite quantitative Onlinebefragung der Regionalplanungsträger.- Zwei Fallbeispiele im Regierungsbezirk Köln.- Intermezzo: Chancen-Risiken-Analyse der System- und Handlungslogik der Regionalplanung und aktueller planerischer Entwicklungen.- Von der Analyse zur Praxis: Handlungs-, Kooperations-, Kommunikations- und Argumentationshinweise für Akteur*innen in rohstoffrelevanten Planungsprozessen.- Fazit.