Berr / Kühne / Jenal | Noch mehr Sand im Getriebe? | Buch | 978-3-658-37000-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 468 g

Reihe: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft

Berr / Kühne / Jenal

Noch mehr Sand im Getriebe?

Kommunikations- und Interaktionsprozesse zwischen Landes- und Regionalplanung, Politik und Unternehmen der Gesteinsindustrie
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-37000-8
Verlag: Springer

Kommunikations- und Interaktionsprozesse zwischen Landes- und Regionalplanung, Politik und Unternehmen der Gesteinsindustrie

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 468 g

Reihe: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft

ISBN: 978-3-658-37000-8
Verlag: Springer


Obwohl mineralische Rohstoffe wie beispielsweise Kies, Sand, Quarz und Naturstein auf vielfältige Weise Grundlagen menschlicher Existenz ermöglichen und garantieren, haben Vorhaben zur Gewinnung mineralischer Rohstoffe vielerorts mit unterschiedlichen Akzeptanzproblemen zu kämpfen. Der planerische Umgang mit Rohstoffsicherung und Rohstoffgewinnung wurde wissenschaftlich bislang hauptsächlich in Bezug auf ökologische oder fachplanerische Problemstellungen, weniger hingegen als teilsystemischer Aspekt in einem soziopolitischen Kontext betrachtet, der durch verstärkten Bürgerprotest und erneuerte Partizipations- und Demokratisierungsbestrebungen gekennzeichnet ist.
Berr / Kühne / Jenal Noch mehr Sand im Getriebe? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen.- Forschungsdesign und Abriss des methodischen Vorgehens.- Das Planungssystem und die Regionalplanung im sozio-politischen und rechtlichen Kontext.- Ergebnisse der Textanalyse landes- und regionalplanerischer Festlegungen zur Rohstoffgewinnung und der qualitativen Interviews mit Unternehmer*innen.- Quantitative Online-Befragung von Unternehmen der Gesteinsindustrie.- Qualitative Interviews mit Landesplaner*innen.- Aktuelle Entwicklungen auf Landesebene.- Qualitative Interviews mit Regionalplaner*innen.- Bundesweite quantitative Onlinebefragung der Regionalplanungsträger.- Zwei Fallbeispiele im Regierungsbezirk Köln.- Intermezzo: Chancen-Risiken-Analyse der System- und Handlungslogik der Regionalplanung und aktueller planerischer Entwicklungen.- Von der Analyse zur Praxis: Handlungs-, Kooperations-, Kommunikations- und Argumentationshinweise für Akteur*innen in rohstoffrelevanten Planungsprozessen.- Fazit.


Dr. Karsten Berr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung) der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Dr. Corinna Jenal ist als akademische Rätin im Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung) der Eberhard Karls Universität Tübingen tätig.
Lara Koegst ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung) der Eberhard Karls Universität Tübingen.



Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung am Geographischen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.