Berth | Die vergessenen Säuglingsheime | Buch | 978-3-8379-3204-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 204 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Forum Psychosozial

Berth

Die vergessenen Säuglingsheime

Zur Geschichte der Fürsorge in Ost- und Westdeutschland
Originalausgabe 2023
ISBN: 978-3-8379-3204-1
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Zur Geschichte der Fürsorge in Ost- und Westdeutschland

Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 204 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Forum Psychosozial

ISBN: 978-3-8379-3204-1
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Das Säuglingsheim ist eine vergessene Institution der beiden deutschen Staaten. Häufiger als bisher angenommen waren Babys und Kleinkinder in der Nachkriegszeit dort untergebracht, manche monate- oder sogar jahrelang. Die Lebensbedingungen beeinträchtigten die kindliche Entwicklung massiv, was die damalige psychologische und psychoanalytische Forschung bald als Hospitalismus beschrieb. In der Bundesrepublik wurden die Heime deshalb in den sechziger Jahren aufgelöst; in der DDR wurden diese Erkenntnisse zunächst ebenfalls wahrgenommen, allerdings interessierten sich die Behörden nach dem Bau der Mauer 1961 nicht mehr dafür. Säuglingsheime existierten dort bis zum Jahr 1989.

Die Einweisungskriterien waren nicht präzise festgelegt, was den Behörden große Handlungsspielräume gab; entsprechend stark wirkten sich auch die damaligen Moralvorstellungen aus. So waren es häufig Kinder von alleinerziehenden Müttern, von kranken oder misshandelnden Eltern, die in die Heime kamen. Weil sich die Betroffenen nicht oder nur stark eingeschränkt an ihre Zeit in den Heimen erinnern können, rekonstruiert Felix Berth anhand von Archivmaterial und damaligen wissenschaftlichen Untersuchungen die Lebensbedingungen in den Säuglingsheimen. Betroffene kommen in Interviews zu Wort und schildern ihre heutige Sicht auf die Zeit im Heim.

Berth Die vergessenen Säuglingsheime jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Fu¨nf Gru¨nde fu¨r eine Geschichte des Säuglingsheims

Teil I: Die Sozialgeschichte des Säuglingsheims

1. Eine Million Kinder, mindestens
Säuglingsheime waren bis in die 60er Jahre weit verbreitet – und hielten sich in der DDR sogar bis 1989

2. Warum ins Heim?
In der Bundesrepublik und der DDR kamen Kinder aus ähnlichen Gru¨nden in Säuglingsheime

3. Idylle und Horror
Die Lebensbedingungen in Säuglingsheimen

4. Dramatische Defizite
Forscherinnen stellten bei Säuglingsheim-Kindern erhebliche Entwicklungsverzögerungen fest

5. Nicht in der Familie
Die Systeme von Wochenkrippen, Pflegefamilien und Verschickungsheimen

Teil II: Die Sicht der Betroffenen

6. 'Das Kind im Kartoffelsack war ich'
Mehr als zwei Jahre im Säuglingsheim, danach 13 Jahre im Kinder- und Jugendheim: Klaus H. berichtet von Traumatisierungen und seiner Suche nach den Akten

7. 'Worauf soll ich denn wu¨tend sein?'
Fritz H., Jahrgang 1968, ist der kleine Bruder von Klaus H. Er wurde anderthalb Jahre nach Klaus geboren und war mit ihm zunächst im Säuglingsheim, später in einem katholischen Kinderheim

8. 'Meine fru¨he Kindheit ist keine Leerstelle'
Aufgewachsen in den Heimen der DDR: Klaus-Peter G. erzählt, dass er sich dort zuhause fu¨hlte

9. 'Ich dachte, ich gehöre nicht zu dieser Familie'
Die Eltern fuhren in den Urlaub und ließen ihr Baby fu¨r einige Wochen im Heim. Fu¨nf Jahrzehnte später denkt Kathy B. u¨ber die Auswirkungen nach

10. 'Immerhin hatten sie sonntags eigene Kleider'
Fu¨nf Jahre lang leitete Annelore D. ein Säuglingsheim in der DDR. Anfangs konnten die Zweijährigen dort noch keine Treppe hochgehen

11. 'Die Kinder haben den Oberkörper so merkwu¨rdig bewegt'
Brigitte R. arbeitete in den 60er Jahren ehrenamtlich in einem Säuglingsheim. Sie beobachtete u¨berforderte katholische Nonnen und kindlichen Hospitalismus

12. 'Kurze Aufenthalte bergen ein geringeres Risiko'
Der Psychologe Gottfried Spangler beschreibt, wie die aktuelle Forschung Säuglingsheime beurteilt – und was das fu¨r Betroffene bedeutet

Teil III: Die Wissensgeschichte des Säuglingsheims

13. Hygiene und Härte
Kindheitsvorstellungen bis zum Zweiten Weltkrieg

14. Das neue Bild vom Kind
Triebgesteuerter Tyrann oder liebesbedu¨rftiges Wesen? Der Perspektivwechsel der Psychoanalyse

15. Die Entdeckung Bowlbys
Wie die fru¨he Bindungstheorie nach Deutschland kam

16. Sickereffekte und Blockaden
Was in der deutschen Fachwelt ankam

17. Das lange Zögern
Neue Ideen von Kleinkinderziehung drangen in Deutschland nur langsam durch

Sechs Fragen
Abschließende Überlegungen zur Geschichte des Säuglingsheims

Dank …



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.