Beßmann / Eschebach / Šišic | NS-Verfolgte nach der Befreiung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 262 Seiten

Reihe: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung

Beßmann / Eschebach / Šišic NS-Verfolgte nach der Befreiung

Ausgrenzungserfahrungen und Neubeginn
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8353-4923-0
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ausgrenzungserfahrungen und Neubeginn

E-Book, Deutsch, Band 3, 262 Seiten

Reihe: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung

ISBN: 978-3-8353-4923-0
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Über die Nachkriegserfahrungen von NS-Verfolgten aus West- und Osteuropa.

Nach ihrer Befreiung 1944/45 erfuhren NS-Verfolgte ihre Rückkehr in ein 'normales' Leben als einen langwierigen Prozess: Die Wege durch das zerstörte Europa waren von großen Hoffnungen geprägt, aber auch mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Welche Gründe sprachen für eine Rückkehr in das Herkunftsland und welche für eine Emigration? Wie reagierte das soziale Umfeld auf die Verfolgungserfahrungen? Welche Formen der Unterstützung erfuhren die überlebenden Frauen und Männer, wo konnten sie sich politisch artikulieren und wo waren sie mit fortgesetzten oder auch neuen Formen der Ausgrenzung konfrontiert?
Die in diesem Heft versammelten Studien sind den NS-Verfolgten aus West- und Osteuropa gewidmet. Gefragt wird nach den Erfahrungen von Überlebenden in Deutschland, Frankreich, Israel, Italien, Österreich, der Sowjetunion und der Tschechoslowakei. Deutlich wird, wie stark die Nachkriegserfahrungen von ihren jeweiligen Verfolgungskontexten, ihrer Staatsangehörigkeit und ihrem Geschlecht geprägt waren. Dies alles hatte nachhaltige Auswirkungen auf ihr weiteres Leben.

Beßmann / Eschebach / Šišic NS-Verfolgte nach der Befreiung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wrochem, Oliver von
Oliver von Wrochem, geb. 1969, ist Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und Projektleiter für das Dokumentationszentrum »denkmal Hannoverscher Bahnhof« in der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen.

Eschebach, Insa
Insa Eschebach, geb. 1954, ist Lehrbeauftragte am Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin und war von 2005 bis 2020 Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.

Šišic, Alyn
Alyn Šišic, geb. 1971, ist Leiterin der Gedenkstätten Bullenhuser Damm, Fuhlsbüttel, Poppenbüttel und des Geschichtsortes Stadthaus in der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.