Buch, Französisch, Band 52, 436 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 224 mm, Gewicht: 712 g
L’universalisation de la citoyenneté romaine au 3e siècle
Buch, Französisch, Band 52, 436 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 224 mm, Gewicht: 712 g
Reihe: Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft
ISBN: 978-3-7965-4186-5
Verlag: Schwabe Verlag
Cet ouvrage propose une synthèse sur l’impact socio-juridique de la Constitutio Antoniniana, avec pour question fondamentale de savoir ce que cela signifie d’être un citoyen romain, à la fois pour les individus et pour l’administration provinciale au lendemain de cet événement. L’étude du changement onomastique survenu dans les provinces permet d’en affiner la datation. L’analyse de précédents octrois de la citoyenneté permet de catégoriser ce changement universel sur le plan juridique et d’en extrapoler certaines caractéristiques. L’examen des institutions qui suivent un régime personnel, tels que les mariages et les successions, donne une idée des interactions entre les provinciaux et le droit romain, ainsi qu’un aperçu de l’attitude des a utorités romaines.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Genealogie, Heraldik, Namen und Titel
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kolonialgeschichte, Geschichte des Imperialismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Invasion und Besatzung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte