Betancourt | Kritik des digitalen Kapitalismus | Buch | 978-3-534-26973-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 270 Seiten, mit Schutzumschlag, Format (B × H): 154 mm x 221 mm, Gewicht: 449 g

Betancourt

Kritik des digitalen Kapitalismus


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-534-26973-0
Verlag: wbg academic

Buch, Deutsch, 270 Seiten, mit Schutzumschlag, Format (B × H): 154 mm x 221 mm, Gewicht: 449 g

ISBN: 978-3-534-26973-0
Verlag: wbg academic


Die größten, erfolgreichsten und mächtigsten Unternehmen unserer Zeit sind längst nicht mehr nur im klassischen produzierenden Gewerbe zu finden. Der atemberaubende Erfolg von Firmen wie Facebook oder Google beruht auf der Bereitstellung immaterieller Dienstleitungen, insbesondere aber auf der Sammlung von Daten.
Mit seiner ›Kritik des digitalen Kapitalismus‹ legt Michael Betancourt eine scharfe Analyse dieser neuen ökonomischen Verhältnisse vor und beleuchtet deren Eigenschaften und Probleme. Von der vermeintlichen Demokratisierung der Gesellschaft durch die freie Verfügbarkeit von Informationen über die Illusion der kostenfreien, weil nicht physischen Herstellung digitaler Produkte bis zur Neudefinition des Verhältnisses materieller und immaterieller Güter: Betancourt setzt sich mit den Begleiterscheinungen der digitalen Wirtschaft auseinander, die schon längst unser Leben bestimmen und prägen.

Betancourt Kritik des digitalen Kapitalismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Danksagungen 7
Vorwort des Übersetzers 9
Einführung 15
1. Die Ideologie der Automation 25
2. Das Aufkommen der immateriellen Physikalität 45
3. Die Aura des Digitalen 61
4. Der immaterielle Vermögenswert 85
5. Die Aufwertung des Autors 99
6. Die „Black Box“ der vergangenen Erfahrung 125
7. Der Zustand umfassender Kenntnis 141
8. Die Forderungen der Agnotologie/Überwachung 177
9. Die Knappheit von Kapital 217
10. Über Immaterialismus 241
Anmerkungen 253
Literaturverzeichnis 263

Danksagungen 7
Vorwort des Übersetzers 9
Einführung 15
1. Die Ideologie der Automation 25
2. Das Aufkommen der immateriellen Physikalität 45
3. Die Aura des Digitalen 61
4. Der immaterielle Vermögenswert 85
5. Die Aufwertung des Autors 99
6. Die „Black Box“ der vergangenen Erfahrung 125
7. Der Zustand umfassender Kenntnis 141
8. Die Forderungen der Agnotologie/Überwachung 177
9. Die Knappheit von Kapital 217
10. Über Immaterialismus 241
Anmerkungen 253
Literaturverzeichnis 263


Michael Betancourt ist kritischer Theroretiker, Historiker und Künstler im Spannungsfeld der digitalen Technologien und der kapitalistischen Theorie. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen (u.a. Chinesisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch und Persisch) übersetzt. Seine Kunst wird seit 1993 weltweit ausgestellt. Bisher erschienen von Betancourt folgende Werke: The History of Motion Graphics: From Avant-Garde to Industry in the United States (2013), Beyond Spatial Montage: Windowing, or, the Cinematic Displacement of Time, Motion, and Space (2016).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.