E-Book, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Bette / Schimank Die Dopingfalle
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0537-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Soziologische Betrachtungen
E-Book, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8394-0537-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Karl-Heinrich Bette ist Professor für Sportwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sportsoziologie, der Soziologie des Körpers sowie der neueren soziologischen Systemtheorie. Uwe Schimank ist Professor für Soziologie an der FernUniversität Hagen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der soziologischen System- und Akteurtheorien, der Theorien gesellschaftlicher Differenzierung sowie der Organisations-, Wissenschafts- und Sportsoziologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Sportmedizin
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sportmedizin, Medikamentenmissbrauch, Doping
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Psychologie, Soziologie, Ethik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sportsoziologie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;I Doping als Konstellationseffekt;19
3.1;1 »Dopingsünder«: Personalisierung als Diskursstrategie;20
3.1.1;1.1 Personalisierung im Spitzensport;22
3.1.2;1.2 Personalisierung in Massenmedien, Jurisprudenz und Pädagogik;25
3.1.3;1.3 Folgen kollektiver Personalisierung;35
3.1.4;1.4 Entsubjektivierung als soziologisches Erkenntnisprogramm;37
3.2;2 Spitzensportliche Karrieredynamiken;39
3.2.1;2.1 Hyperinklusion in den Spitzensport;41
3.2.2;2.2 Sportartspezifische Regimes biographischer Steuerung;68
3.3;3 Biographische Risiken;88
3.3.1;3.1 Erfolglosigkeit während der Karriere;89
3.3.2;3.2 Zukunftsunsicherheit nach der Sportkarriere;107
3.3.3;3.3 Risikosteigerung durch Anspruchsinflationierung;111
3.4;4 Coping durch Doping;113
3.4.1;4.1 Individuelle Risikobewältigung und Motivkonstellationen;114
3.4.2;4.2 Doping als illegitime Innovation;121
3.4.3;4.3 Dopingabstinenz: intervenierende Bedingungen als Moraläquivalente;127
3.5;5 Doping und Terrorismus: Abweichungsdynamiken im Vergleich;129
3.5.1;5.1 Handlungen und Handlungsverstrickungen;131
3.5.2;5.2 Dopingspirale;134
4;II Doping: Teilsystemisches Risiko und Risikomanagement;145
4.1;6 Spitzensport: Entbehrlichkeit als Achillesferse;146
4.1.1;6.1 Teilsysteminterdependenzen;147
4.1.2;6.2 Inklusion;155
4.2;7 Teilsystemische Selbstdiffamierung durch Doping;160
4.2.1;7.1 Skandalierung in den Massenmedien;162
4.2.2;7.2 Desillusionierung des Publikums;166
4.3;8 Grenzen rechtlicher Dopingbekämpfung;174
4.3.1;8.1 Dopingdefinitionen als soziale Konstruktionen;175
4.3.2;8.2 Kontrollintensivierung;189
4.4;9 Sportverbände in der Dopingfalle;200
4.4.1;9.1 Zwickmühle der Verbände;202
4.4.2;9.2 Entkopplung von Reden und Tun;214
4.5;10 Konstellationsmanagement: ein möglicher Weg aus der Dopingfalle;223
4.5.1;10.1 Personenfixierung: zwischen Hilflosigkeit und Alibifunktion;225
4.5.2;10.2 Dopingbekämpfung: ein struktureller Ansatz;233
4.5.3;10.3 Etablierung von Doppelstrategien;241
5;Anhang;247
5.1;Anmerkungen;247
5.2;Siglen;261
5.3;Abbildungen;262
5.4;Literatur;263
5.5;Textnachweise;272