E-Book, Deutsch, Band 3, 514 Seiten
Reihe: Elektronik
Beuth / Schmusch Grundschaltungen
18. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8343-6242-1
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Elektronik 3
E-Book, Deutsch, Band 3, 514 Seiten
Reihe: Elektronik
ISBN: 978-3-8343-6242-1
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dem Leser werden wichtige Kenntnisse der grundlegenden elektronischen Schaltungen vermittelt. Systematische Darstellung und Anschaulichkeit stehen im Vordergrund. Wirkungsweisen und Anwendungsmöglichkeiten von Schaltungen sind an praxisnahen Beispielen dargestellt. Obwohl in erster Linie als unterrichtsbegleitendes Lernmittel für Schulen und Fortbildungskurse konzipiert, ist ein Selbststudium ohne Weiteres möglich.
* Das Oszilloskop als vielseitiges Messgerät
* Gleichrichterschaltungen
* Verstärkerschaltungen
* Schaltungen zur Stabilisierung von Spannungen und Strömen
* Transistor-Schalterstufen
* Schaltungen mit Mehrschichtdioden
* Diac und Triac
* Kippschaltungen
* Generator- und Impulsformerschaltungen
* Grundlagen der Regelungstechnik
* Einführung in die Digitaltechnik
* Digitale Codes/digitale Zähl- und Speichertechnik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Copyright / Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Stichwortverzeichnis;505
5;Inhaltsverzeichnis;7
5.1;1 Das Oszilloskop als vielseitiges Messgerät;15
5.1.1;1.1 Kenndaten eines Oszilloskops;15
5.1.2;1.2 Tastköpfe;19
5.1.3;1.3 Ausführungsformen von Oszilloskopen;24
5.1.4;1.4 Einsatzmöglichkeiten des Oszilloskops;32
5.2;2 Gleichrichterschaltungen;41
5.2.1;2.1 Allgemeines;41
5.2.2;2.2 Netzgleichrichterschaltungen;41
5.2.3;2.3 Siebschaltungen;54
5.2.4;2.4 Dimensionierung von Netzgleichrichterschaltungen;60
5.2.5;2.5 Spannungsverdopplerschaltungen;63
5.2.6;2.6 Spannungsvervielfacher-Schaltungen;66
5.2.7;2.7 Schaltnetzteile;68
5.2.8;2.8 Kondensatornetzteile;74
5.3;3 Verstärkerschaltungen;79
5.3.1;3.1 Grundschaltung des Transistors;79
5.3.2;3.2 Ersatzschaltung des Transistors bei Kleinsignalaussteuerung;80
5.3.3;3.3 Emitterschaltung;85
5.3.4;3.4 Kollektorschaltung (Emitterfolger);111
5.3.5;3.5 Basisschaltung;120
5.3.6;3.6 Wechselspannungsverstärker;125
5.3.7;3.7 Gleichspannungsverstärker;160
5.3.8;3.8 Operationsverstärker;169
5.4;4 Schaltungen zur Stabilisierungvon Spannungen und Strömen;225
5.4.1;4.1 Einführung;225
5.4.2;4.2 Konstantspannungsquelle;225
5.4.3;4.3 Konstantstromquelle;228
5.4.4;4.4 Stabilisierung;228
5.5;5 Transistor-Schalterstufen;287
5.5.1;5.1 Allgemeines;287
5.5.2;5.2 Betriebsarten;288
5.5.3;5.3 Schaltvorgänge und Schaltzeiten;292
5.5.4;5.4 Schalten bei verschiedenartiger Belastung;297
5.5.5;5.5 Belastbarkeit;303
5.5.6;5.6 Mehrstufige Transistorschalter;312
5.6;6 Schaltungen mit Mehrschichtdioden, Diac und Triac;315
5.6.1;6.1 Vierschichtdiode als elektronischer Schalter;315
5.6.2;6.2 Thyristor als elektronischer Schalter;316
5.6.3;6.3 Diac und Triac als elektronische Schalter;327
5.7;7 Kippschaltungen;329
5.7.1;7.1 Bistabile Kippstufe;329
5.7.2;7.2 Monostabile Kippstufe;340
5.7.3;7.3 Astabile Kippschaltung (Multivibrator);349
5.7.4;7.4 Kippschaltungen mit Operationsverstärker;361
5.8;8 Generatorschaltungen;363
5.8.1;8.1 Prinzip einer Generatorschaltung;363
5.8.2;8.2 Erzeugung rechteckförmiger Spannungen;366
5.8.3;8.3 Erzeugung von sägezahnförmigen Spannungen;367
5.8.4;8.4 Erzeugung sinusförmiger Spannungen;378
5.9;9 Impulsformerschaltungen;391
5.9.1;9.1 Zeitfunktionen von Strom und Spannung;391
5.9.2;9.2 Begrenzerschaltungen;393
5.9.3;9.3 Integrierglied;398
5.9.4;9.4 Differenzierglied;401
5.9.5;9.5 Schmitt-Trigger;406
5.10;10 Grundlagen der Regelungstechnik;417
5.10.1;10.1 Allgemeines;417
5.10.2;10.2 Zeitverhalten der Regelkreisglieder;422
5.10.3;10.3 Beispiele für einfache Regelkreise;432
5.11;11 Einführung in die Digitaltechnik;437
5.11.1;11.1 Grundbegriffe;437
5.11.2;11.2 Logische Verknüpfungen;440
5.11.3;11.3 Schaltungen logischer Glieder;449
5.11.4;11.4 Pegelangaben «Low» und «High»;455
5.11.5;11.5 Schaltungsanalyse;458
5.11.6;11.6 Schaltalgebra;461
5.11.7;11.7 Schaltungssynthese;466
5.12;12 Digitale Codes und digitale Zähl- und Speichertechnik;469
5.12.1;12.1 Darstellung von Ziffern und Zahlen;469
5.12.2;12.2 Schaltungen zum Codieren und Decodieren;474
5.12.3;12.3 Rechnen mit Dualzahlen;476
5.12.4;12.4 Speichern und Verschieben digitaler Signale;482
5.12.5;12.5 Zählerschaltungen;496