Beuys / Kunde | Intuition! | Buch | 978-3-95829-900-9 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1350 g

Reihe: Schriftenreihe Museum Kurhaus Kleve - Ewald-Mataré-Sammlung

Beuys / Kunde

Intuition!

Dimensionen des Frühwerks von Joseph Beuys, 1946–1961
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-95829-900-9
Verlag: Steidl Verlag

Dimensionen des Frühwerks von Joseph Beuys, 1946–1961

Buch, Englisch, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1350 g

Reihe: Schriftenreihe Museum Kurhaus Kleve - Ewald-Mataré-Sammlung

ISBN: 978-3-95829-900-9
Verlag: Steidl Verlag


Intuition! untersucht den Zeitraum von der Rückkehr des 24-jährigen Joseph Beuys aus dem Krieg nach Kleve bis zum Beginn seiner Professur an der Kunstakademie Düsseldorf 1961. In dieser »Inkubationszeit« bilden sich werkrelevante Themenkreise heraus, die das Buch strukturieren: 1. Biografie als Material künstlerischer Formung, 2. Beuys und die Poesie/Romantik, 3. Naturwissenschaften: Physik, Chemie, Botanik, Zoologie, Geografie, 4. Philosophie/Anthropologie Steiner, 5. Evolution, 6. Wirtschaft, Kapital, Arbeit, Politik.
Dieses Buch ist weder Heiligenverehrung noch Sockelsturz durch Spätgeborene. Vielmehr werden die Einflüsse, Anregungen und Zäsuren aufgezeigt, die die Entwicklung des Künstlers vom »sensitiven Traditionalisten« hin zum »visionären Sozialplastiker« ermöglicht haben. Der Katalog enthält Beiträge von Anne-Marie Bonnet, Susanne Figner, Volker Harlan, Karlheinz Koinegg, Bettina Paust, Petra Richter und Wolfgang Zumdick sowie ein Vorwort von Harald Kunde.

Beuys / Kunde Intuition! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Beuys, Joseph
Joseph Beuys, der am 12. Mai 2021 in Krefeld geboren wurde und 1986 in Düsseldorf starb, zählt zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er war Zeichner, Bildhauer, Aktionsund Installationskünstler, Lehrer an der Düsseldorfer Kunstakademie (1961–1972) und politischer Aktivist. Wie kein anderer Künstler seiner Zeit veränderte er das Wesen, die Materialität und die Sprache der Kunst und verschob die Grenzen und Aufgaben der Kunst. Er verband sie mit gesellschaftlichen Prozessen und setzte sich in seinem Werk mit Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie, der Ökologie, Ökonomie und Anthropologie auseinander. Auch sein eigenes Leben betrachtete Beuys als zu formendes Material. Mit seiner Erweiterung des Kunstbegriffs und dem Konzept der Sozialen Plastik wurde er weltberühmt. Die Kunst – so Beuys’ Leitgedanke – solle auf der sozialen, politischen, geistigen und wissenschaftlichen Ebene wirksam werden und damit integraler Bestandteil unseres Denkens und Handelns sein.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.