Bewegt euch! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 156, 144 Seiten, Format (B × H): 1650 mm x 235 mm

Reihe: Politische Ökologie

Bewegt euch!

Die Zivilgesellschaft als Treiber der Dekarbonisierung
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-96238-572-9
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Die Zivilgesellschaft als Treiber der Dekarbonisierung

E-Book, Deutsch, Band 156, 144 Seiten, Format (B × H): 1650 mm x 235 mm

Reihe: Politische Ökologie

ISBN: 978-3-96238-572-9
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Veränderung liegt in der Luft: Weltweit machen sich immer mehr Menschen für konsequenten Klimaschutz stark. Sie wollen nicht länger tatenlos zusehen, wie die klimapolitisch Verantwortlichen wider besseren Wissens die Zukunft verfeuern. So unterschiedlich die kreativen Aktions- und Protestformen auch sind, sie eint das Unbehagen gegenüber unserem fossil geprägten Wirtschaftsmodell, das mit seinem Wachstumsparadigma die planetaren Grenzen missachtet. Mehr denn je ist die Zivilgesellschaft als Mahnerin, Mittlerin und Motor für den Übergang in eine fossilfreie Zukunft gefragt.

Bewegt euch! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Bewegt euch!;1
2;Editorial;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Windrichtungen;12
4.1;Unter Druck;13
4.2;Eure Zeit läuft ab!;14
4.3;Wie eine Bewegung entsteht;15
4.4;Das Manifest der Divestment-Bewegung;16
4.5;Von der Nachhaltigkeit der Revolte. Umweltpolitische Erfolge und Misserfolge der Zivilgesellschaft. Von Frank Uekötter;17
4.5.1;Zwischen Euphorie und Erschöpfung;18
4.5.2;Die neue Unübersichtlichkeit;20
4.5.3;Plötzlich den Nerv getroffen;21
4.5.4;Anmerkungen;22
5;Aufwind;23
5.1;Raus aus den Fossilen! Das Konzept der Dekarbonisierung. Von Felix Chr. Matthes;24
5.1.1;Der Handlungsdruck steigt;25
5.1.2;Träge Strukturen aufbrechen;28
5.1.3;Anmerkungen;30
5.2;Es liegt was in der Luft. Zivilgesellschaftlicher Protest und seine Wirkung. Von Jana Bosse;31
5.2.1;Der Protest zeigt Wirkung;32
5.2.2;Der Ausstiegs-Poker;33
5.2.3;Kompromiss, aber kein Konsens;35
5.2.4;Anmerkungen;36
5.3;Ohne Druck von unten geht es nicht. Zum Verhältnis von organisierter Zivilgesellschaft, Politik und Bevölkerung. Von Hubert Weiger;37
5.3.1;Ohne Suffizienz wird es nicht gehen;38
5.3.2;Verbände als Visionäre, Antreiber und Vermittler;39
5.3.3;Kampagnenarbeit und Kompromisse für die Demokratie;40
6;Fahrtwind;43
6.1;Geburtshilfe im steinigen Terrain. Wie das Klimaschutzgesetz in die Welt kommt. Von Dörte Ohlhorst;44
6.1.1;Aufmerksamkeit für ernste politische Probleme;45
6.1.2;Entstehung und Zusammensetzung der Kohlekommission;46
6.1.3;Die Zeit drängt;48
6.1.4;Anmerkungen;50
6.2;Reflexionen nach der Schlacht. Erfahrungen aus der Kohlekommission. Von Barbara Praetorius, Martin Kaiser, Stefan Körzell und Antje Grothus;51
6.3;Kompromiss statt Klimarettung. Kommentar der Umweltverbände zum Ergebnis der Kohlekommission. Von Kai Niebert;61
6.3.1;Was bringt die Beteiligung der Umweltbewegung?;62
6.3.2;Sechs Lehren aus der Arbeit in der Kohlekommission;63
6.4;Eines demokratischen Rechtsstaates unwürdig. Beschränkungen zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume. Von Stefan Diefenbach-Trommer;65
6.4.1;Das Imperium schlägt zurück;66
6.4.2;Einschränkungsversuche von vielen Seiten;67
6.4.3;Aushandlung von Grenzen;68
6.4.4;Stimmungsmache gegen kritische Organisationen;69
6.4.5;Zum Gewinnen braucht es Solidarität;70
6.4.6;Anmerkungen;71
6.5;Wo ein Wille ist. Costa Ricas Weg in die Dekarbonisierung. Von Rainer Schwark;72
6.5.1;Hohe Bedeutung von Wasserkraft und Wald;73
6.5.2;Geringe Berührungsängste und hohe Durchlässigkeit;74
6.5.3;Partizipative Ansätze und klare politische Ansagen;76
6.5.4;Anmerkung;77
7;Rückenwind;78
7.1;Eine Frage der richtigen Strategie. Psychologische Faktoren für (umwelt-)politisches Engagement. Von Anke Blöbaum und Ellen Matthies;79
7.1.1;Aus Veränderungsbereitschaft wird Lebensstilwandel;80
7.1.2;Aktivierungsfaktoren für politisches Engagement;81
7.1.3;Chancen und Stolpersteine für NGOs;82
7.1.4;Anmerkungen;84
7.2;Die Zeit ist reif. Fossilfreie Finanzen. Von Katrin Ganswindt und Christina Beberdick;85
7.2.1;Die Divestment-Bewegung;86
7.2.2;Der Teufel steckt im Detail;87
7.2.3;Reaktionen der Kohleindustrie;89
7.2.4;Druck von allen Seiten erhöhen;90
7.2.5;Anmerkungen;91
7.3;Beklagenswerte Klimapolitik. Das Klagerecht als Instrument der Zivilgesellschaft. Von Michael Zschiesche und Franziska Sperfeld;92
7.3.1;Neue Möglichkeiten durch erweitertes Klagerecht;93
7.3.2;Internationale Klimaklagen;97
7.3.3;Anmerkungen;98
7.4;Wenn Widerstand heilig wird. Politischer Aktivismus und spirituelle Techniken. Von Geseko von Lüpke;99
7.4.1;Was Mohamed, Jesus und Buddha verbindet;100
7.4.2;Rituelle Aktionsformen wirken;103
7.4.3;Achtsamkeit hilft, einen kühlen Kopf zu bewahren;104
7.5;„Allein Twitter und Facebook zu bespielen, reicht nicht aus“. Zivilgesellschaft im digitalen Zeitalter. Ein Interview mit Sebastian Backhaus;106
7.6;Taktgeber der Großen Transformation. Die Rolle der Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert. Von Uwe Schneidewind;111
7.6.1;Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Revolution;112
7.6.2;Die Würde aller im Blick behalten;115
7.6.3;Anmerkungen;116
8;Impulse;117
8.1;Projekte und Konzepte;117
8.2;Medien;122
9;Spektrum Nachhaltigkeit;126
9.1;Für ein nachhaltiges Europa. BUND-Positionen zur Europawahl. Von Olaf Bandt;127
9.1.1;Für ein Europa, das seine Natur und sein Klima schützt;127
9.1.2;Für ein Europa, das die Menschen in den Mittelpunkt stellt;128
9.1.3;Für ein Europa mit starker Zivilgesellschaft;129
9.2;Das E-Auto steckt im Stau. Probleme beim Übergang zur Elektromobilität. Von Achim Brunnengräber;130
9.2.1;Wirtschaftliche und politische Verstrickungen;130
9.2.2;Batteriezellen sind kritische Komponenten;131
9.2.3;Automobilkonzerne als Opfer ihres eigenen Erfolges;132
9.2.4;Umbruch in der Mobilitätskultur;133
9.2.5;Anmerkung;133
9.3;Menschengerecht statt autogerecht. Urbane Transformation für mehr Gemeinwohl. Von Davide Brocchi;134
9.3.1;Gutes Leben in der Stadt;134
9.3.2;Schrittmacher für die urbane Transformation;135
9.3.3;Vertrauen im Lokalen fördern;136
9.3.4;Anmerkung;137
9.4;Flächenbezogene Aufarbeitung tut not. Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus und der Naturschutz. Von Hildegard Eissing;138
9.4.1;Unbekannter Westwall;138
9.4.2;Die Landschaftsanwälte;139
9.4.3;Erinnerungskulturelle Überforderung?;140
9.4.4;Anmerkungen;141
9.5;Vorschau;143



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.