Beyer / Grunwald | Der bewegte Sinn | Buch | 978-3-7643-6516-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Paperback, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 554 g

Beyer / Grunwald

Der bewegte Sinn

Grundlagen und Anwendungen zur haptischen Wahrnehmung
2001
ISBN: 978-3-7643-6516-5
Verlag: Springer

Grundlagen und Anwendungen zur haptischen Wahrnehmung

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Paperback, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 554 g

ISBN: 978-3-7643-6516-5
Verlag: Springer


Die haptische Wahrnehmung ist von elementarer Bedeutung für die Planung,
Steuerung und Ausführung alltäglicher Handlungen. Diese dem Tastsinn
zugeordnete Wahrnehmungsform findet immer größere Beachtung. Mit
aktuellen Ergebnissen aus interdisziplinärer Forschung und Praxis
dokumentiert das Buch das zunehmende Interesse an diesem vielseitigen
Forschungsgebiet.
Nach einer erkenntnistheoretischen und historischen Einführung widmen
sich drei Kapitel neurophysiologischen Grundlagen sowie psychologischen
und klinisch-neuropsychologischen Aspekten der haptischen Wahrnehmung.
Vielfältige Beispiele unter anderem aus der Automobil- und
Lebensmittelindustrie sowie der Raumfahrt verdeutlichen den praktischen
Nutzen der dargestellten Erkenntnisse. Das gut verständliche Buch
gewährt Fachkundigen und Studenten, aber auch interessierten Laien einen
Einblick in dieses faszinierende Wissensgebiet, das stets neue
Herausforderungen entdeckt und innovative Lösungen präsentiert.

Beyer / Grunwald Der bewegte Sinn jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I.Erkenntnistheoretische und historische Aspekte.- Begriffsbestimmungen zwischen Psychologie und Physiologie.- Historisch-philosophischer Exkurs über den Tastsinn.- II. Neurophysiologische Aspekte.- Elementareinheiten des somatosensorischen Systems als physiologische Basis der taktil-haptischen Wahrnehmung.- Neurophysiologische Grundlagen des zentralen somatosensorischen Systems.- Plastizität im somatosensorischen System.- Änderungen der hirnelektrischen Aktivität bei haptischer Reizverarbeitung.- III. Psychologische Aspekte.- Gestaltpsychologische Ansätze zur Analyse der haptischen Wahrnehmung.- Vergleich haptischer Wahrnehmungsleistungen zwischen blinden und sehenden Personen.- Implizite und explizite Gedächtnisleistungen.- IV. Klinisch-neuropsychologische Aspekte.- Sprachentwicklung und haptische Wahrnehmung.- Haptische Wahrnehmung im Kontext der Sensorischen Integrationstherapie.- Störung der haptischen Wahrnehmung bei Anorexia nervosa.- V. Anwendungsaspekte.- Haptische Wahrnehmung und Design.- Haptische Wahrnehmung in der Mensch-Maschine-Interaktion.- Haptik-Design im Fahrzeugbau.- Haptische Auslegung der Fahrzeuginnenausstattung bei AUDI.- Visuell-haptische Schnittstellen in der Automobilentwicklung bei BMW.- Haptische Wahrnehmung und Textureigenschaften von Lebensmitteln.- Haptische Wahrnehmung in der Raumfahrt.- Sehschädigung, haptische Wahrnehmung und Sprache.- Blindenleitstreifen im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs.- Sexualität und haptische Wahrnehmung.- Unterwegs zum Cybersex: Die Mediatisierung sexueller Berührung.- Haptische Wahrnehmung in Sport-und Trainingsanwendungen.- Stichwortregister.- Autorenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.