Buch, Deutsch, Band 139, 319 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: Forschung Politik
Entwicklung Strukturen Politische Einbindung
Buch, Deutsch, Band 139, 319 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: Forschung Politik
ISBN: 978-3-8100-3250-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auf der Basis verbändetheoretischer Konzepte werden Form und Qualität der institutionalisierten Beteiligung von Frauenverbänden im frauenpolitischen Entscheidungsbereich auf der Landes-, Bundes- und EU-Ebene analysiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Non-Profit-Organisationen, Verbände
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Feminismus, Feministische Theorie
Weitere Infos & Material
I Einleitung.- 1 Erkenntnisziel, Untersuchungsansatz und Forschungsstand.- 2 Methodisches Vorgehen, Quellenlage und Gang der Untersuchung.- II Theoretisch-analytischer Bezugsrahmen.- 3 Interessenvermittlung als begrifflich-konzeptionelle Klammer.- 4 Theoretische Ansätze der Interessenvermittlung.- 5 Darlegung der Analysekonzeption.- III Entwicklung und Profil organisierter Interessen von Frauen und Interessenvermittlung von Frauenverbänden.- 6 Entstehung, Entwicklung und Wirken von Frauenorganisationen im historischen Kontext bis zu den Neuanfängen in der Bundesrepublik.- 7 Aktuelle Grundformen organisierter Interessen von Frauen.- 8 Organisierte Interessen von Frauen in Parteien und Großverbänden: Genese, Stellung und ideologische Präferenzen.- 9 Die Frauenprojekte der Neuen Frauenbewegung: Genese, ideologische Fundierung und Ausrichtungen.- 10 Zwischenbilanz.- 11 Frauenverbände: Ein Profil der Einzelorganisationen und ihrer Interessenvermittlung.- 12 Dachverbände: Ein Profil der Zusammenschlüsse von Frauenvereinigungen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene und ihrer Interessenvermittlung.- 13 Zwischenbilanz.- IV Materielle und politisch-institutionelle Dimensionen von Frauenpolitik sowie staatlich-administrative Beziehungslinien zu Frauenverbänden.- 14 Begriff, Genese und Regelungsbereiche von Frauenpolitik.- 15 Institutionelle Frauenpolitik auf der Landesebene.- 16 Institutionelle Frauenpolitik auf der Bundesebene.- 17 Institutionelle Frauenpolitik auf der EU-Ebene.- V Abschließende Bewertung.- 18 Zusammenfassung und Auswertung der Befunde sowie Forschungsausblick.- Literatur- und Dokumentenverzeichnis.