Buch, Deutsch, Band 260, 301 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 417 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Ein notwendiger Systemwechsel im Einklang mit der EMRK und dem deutschen Straf- und Strafverfahrensrecht?
Buch, Deutsch, Band 260, 301 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 417 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-14296-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Mit der Vollstreckungslösung revolutionierte der Große Strafsenat des BGH im Jahr 2008 die Reaktion auf konventions- und rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerungen in Ermittlungs- und Strafverfahren. Die bis dahin gängige und von der herrschenden Lehre befürwortete Praxis der Berücksichtigung einer überlangen Verfahrensdauer im Bereich der Strafzumessung wurde durch die Gewährung eines Vollstreckungsabschlags abgelöst.
Stefan Biehl beschäftigt sich mit der Notwendigkeit für diese Rechtsprechungsänderung und belegt, dass sich die gefundene Lösung weder in das strafrechtliche Sanktionensystem des StGB einfügt noch ein einheitliches System darstellt, welches mit dem Entschädigungsgedanken der EMRK in Einklang zu bringen ist. Zudem zeigt der Autor, warum die Vollstreckungslösung durch das neue Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren obsolet geworden ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Öffentliches Recht (inkl. EMRK)
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafvollzugsrecht, Strafvollstreckung, Maßregelvollzug, Gnadenwesen
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafverfahrens- und -prozessrecht, Strafverteidigung und Opferschutz
Weitere Infos & Material
A. Problemstellung – Aufgabe und Ziel der Arbeit
B. Einfluss der EMRK auf das deutsche Strafrecht und Rechtsprechung des EGMR zu Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK
C. Entwicklung der Rechtsprechung zur überlangen Verfahrensdauer
D. Fortentwicklung der Vollstreckungslösung durch die Rechtsprechung der Strafsenate des BGH
E. Diskussion der Vollstreckungslösung
F. Übertragung der Vollstreckungslösung auf andere Fallgestaltungen/Problemkreise
G. Rechtsvergleichende Untersuchung: Sanktionsmöglichkeiten bei rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerungen in anderen Rechtsordnungen
H. Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
I. Alternative Lösungsmöglichkeiten und abschließende Bewertung der Vollstreckungslösung
J. Zusammenfassung der Arbeit in Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis